Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Demokratiefeindliche Anschlüsse – Publikation „Mystische Menschenfeindlichkeit“

Rechtsextreme und Verschwörungsideolog*innen versuchen regelmäßig Proteste zu instrumentalisieren und für sich zu vereinnahmen. Zurzeit passiert das auf den Straßen Berlins und anderen Städten bundesweit mit der Wut der Landwirt*innen. Verschwörungsinfluencer*innen mischen mit, berichten vor Ort über ihre Social-Media-Kanäle. Insbesondere in den letzten Jahren entstand sichtbarer denn je ein Mischmilieu aus Reichsbürgern, Verschwörungsideolog*innen und rechtsextremen Esoteriker*innen. Den Anschluss finden sie untereinander nicht nur auf der Straße bei Protesten gegen „die da oben“, sondern auch in alternativen, ökologischen Kontexten auf dem Land und in der Stadt, im Yoga-Kurs und im Naturschutz-Verband.

Rechtsextreme Agitation und Enthemmung machen Wut, demokratiefeindliche Hetzsprüche und bedrohliche Gewaltdarstellungen gegenüber Politiker*innen zu den Mitteln der Stunde, um in Teilen sachliche Kritik an der Agrarpolitik an Regierungsverantwortliche zu adressieren. Rechtsextreme inszenieren sich als die Versteher*innen und Kümmerer der ländlichen Bevölkerung und des arbeitenden Mittelstands. Akteur*innen wie Martin Sellner, das rechtsextreme Compact-Magazin, das „Querdenken“- und „Reichsbürger“-Milieu sowie rechtsextreme Parteien wie die AfD und deren Jugendorganisation – sie können auf die antidemokratischen Kampagnenmaschine des letzten Jahrzehnts zurückgreifen, die durch die bewusst als Krisen gesetzten Themen Gender und Vielfalt, Flucht und Asyl, Covid-19-Pandemie und die Kriege in der Ukraine und Nahost scheinbar beliebig bespielbar bleiben. Ihr eigentliches Ziel ist jedoch nicht eine Wende in der Agrarpolitik, sondern es geht ihnen ums Ganze: „das System“.

Über die Inszenierung hinaus passt ‚der Landwirt‘ allerdings auch gut in das völkische Weltbild der extremen Rechten hinein. Neben Blut-und-Boden-Bezügen und Verweis auf die völkische Landvolkbewegung in den Jahren vor dem Nationalsozialismus stellt die Landwirtschaft und alles was dazugehört, eine willkommene Projektionsfläche dar für das ideologisch überhöhte ‚Ursprüngliche‘ und Heimatverbundene.

Vor allem die Pandemie hat in all diesen Bereichen zu einem erhöhten Informations- und Beratungsbedarf geführt. Denn in der Stadt, auf dem Land, bei den Bauernprotesten, aber auch online – sind wir mit rechter Esoterik konfrontiert. So müssen sich strukturschwache ländliche Regionen fit gegen eine rechtsesoterische Landnahme und Reichsbürger*innen machen oder der Yoga-Kurs muss sich mit Verschwörungsgläubigen auseinandersetzen.

Ökologische Verbände sind gefragt, sich vor einer Vereinnahmung durch wissenschaftsfeindliche Akteur*innen zu schützen. Die Publikation „Mystische Menschenfeindlichkeit – Hintergründe und Erscheinungsformen rechter Esoterik“ gibt einen Überblick über die Ursprünge und aktuelle Erscheinungsformen rechter Esoterik sowie über Wege der Prävention und des Umgangs damit.

Die Handreichung Mystische Menschenfeindlichkeit steht zum kostenfreien Download bereit und lässt sich gedruckt bestellen.

Publikationen

Weiterlesen

Amadeu Antonio Preis 2025
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Amadeu Antonio Preis 2025 mit neuer Ausrichtung gestartet

Die Ausschreibung für den Amadeu Antonio Preis 2025 ist gestartet: Anlässlich des 35. Todestags von Amadeu Antonio werden am 18. November 2025 in Eberswalde Projekte gewürdigt, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und für Menschenrechte und Diversität eintreten. Eine Jury entscheidet über den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei weitere mit je 1.000 Euro dotierte Preise.

Stellungnahme Berichterstattung Fall Liana Beitragsbild

Stellungnahme zur Berichterstattung über Stiftungs-Tweets zum Fall Liana K.

Am 11. August 2025 wurde Liana K. (16) am Bahnhof Friedland vor einen fahrenden Güterzug gestoßen und verstarb noch am Tatort. Als dringend Tatverdächtigen wird gegen einen 31-jährigen Iraker ermittelt. Wir trauern um Liana und sind in Gedanken bei ihrer Familie und ihren Freund*innen. Diese Tat muss vollständig aufgeklärt werden, und der Täter muss wie jeder Täter bestraft werden.

20180919-Sachsen-verlassen-1280x720_Kundgebung Chemnitz
Kommentar

Chemnitz-Urteile: Bankrotterklärung für den Rechtsstaat

Sieben Jahre nach den rechtsextremen Gewaltexzessen von Chemnitz kommen die Angeklagten vor Gericht mit Freisprüchen und Einstellungen davon. Polizei und Justiz behandeln schwere politische Gewaltstraftaten wie Bagatelldelikte. Das verhöhnt die Opfer und ermutigt rechte Täter – nicht zum ersten Mal.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen