Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Der Antifeminismus der AfD bedroht alle Bemühungen um Gleichstellung in Deutschland

Um die Themen Gender, Feminismus und Gleichstellung ist ein Kulturkampf entbrannt, der längst die Mitte der Gesellschaft erreicht hat und etwa seinen Ausdruck darin findet, dass Politiker geschlechtergerechte Sprache in Schulen, Verwaltungen und Universitäten verbieten.

Die Urheberschaft der populistischen Scheindebatte ist dabei extrem rechten und antifeministischen Milieus zuzurechnen: Traditionalistische Geschlechterrollen, Vorstellungen vom „richtigen Mann“ und das Bild der „deutschen Mutter“ sind nicht nur Kernmotive im rechtsextremen Weltbild, sondern setzen im aktuellen Diskurs um gesellschaftliche Modernisierungen, Pluralisierungen und progressive Ideen zur Gleichstellung wirkmächtige Akzente, die weit über die traditionellen Milieus der extremen Rechten Einfluss nehmen.

Kein Wunder also, dass auch die AfD und ihre Vertreter*innen antifeministische und vielfaltsfeindliche Positionen und teilweise ein Frauenbild aus der Steinzeit vertreten, wie unter anderem zahlreiche Kommentare und Postings von AfD-Akteur*innen in sozialen Netzwerken zeigen.

Die AfD wendet sich in ihrem Programm explizit gegen Gleichstellung und Maßnahmen, die Gleichstellung ermöglichen (wie z.B. Quoten oder paritätische Besetzung von Gremien und Parlamenten). AfD-Politiker*innen diffamieren Gleichstellungspolitik als „Gleichstellungstotalitarismus”. Strukturelle Benachteiligungen wie eine geringere Entlohnung oder einen geringeren Anteil von Frauen in Führungspositionen leugnen sie. Darüber hinaus fordert die Partei, „alle Gesetze und Initiativen, die das Geschlecht als unterscheidendes Kriterium vorsehen, zu korrigieren und entsprechend abzuändern“. Das wäre das Ende der Gleichstellungsbemühungen in Deutschland.

Der Deutsche Frauenrat warnt: „Die AfD macht in ihren Programmen keinen Hehl aus ihren rückwärtsgewandten Frauen- und Familienbildern: Sie will hart erkämpften frauenpolitischen Fortschritt zurückdrehen. Sie will Ungleichheit und die Wiederherstellung einer vermeintlich natürlichen, patriarchalen Ordnung“.

Was tun?

  • Aufklären: Antifeministische Behauptungen erkennen und widerlegen: https://gegen-antifeminismus.de/. Hier werden die gängigsten antifeministischen Behauptungen zum Thema geschlechtsspezifische Gewalt einem Realitätscheck unterzogen. Zu jedem Thema finden Sie zudem feministische Forderungen und SharePics, die Sie auf Social-Media-Kanälen teilen können. Die Antifeminismus-begegnen-Mediathek nimmt an einem Ort gesammelt On- und Offline-Medien auf, die sich kritisch mit Antifeminismus auseinandersetzen: https://antifeminismus-begegnen-mediathek.de/de
  • Antifeminismus melden: Sexistische, frauenfeindliche, queerfeindliche oder menschenfeindliche Botschaften, Angriffe auf Gleichstellung, politische Strategien gegen Emanzipationsbestreben sichtbar machen: https://antifeminismus-melden.de/

Weiterlesen

Königreich Deutschland verboten Beitragsbild

Reichsbürgerverein verboten: Was ist das „Königreich Deutschland“?

Einsatzkräfte durchsuchen am Morgen des 13.05.2025 in Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Liegenschaften des Vereins „Königreich Deutschland“ und Wohnungen von führenden Mitgliedern. Wie gefährlich ist die Reichsbürgergruppe „Königreich Deutschland“, die Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) verboten hat?

AfD gesichert rechtsextrem Beitragsbild

AfD als „gesichert rechtsextremistisch” eingestuft: Welche Folgen hat das?

Die AfD wird vom Verfassungsschutz nicht mehr nur als „Verdachtsfall“, sondern als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft. Dürfen die Rechtsextremen trotzdem immer noch etliche Millionen an Steuergeldern in die rechte Szene pumpen? Kommt jetzt das Verbot? Und dürfen AfD-Verfassungsfeinde jetzt immer noch als Lehrer*innen vor Kindern stehen?

NDK-Wurzen-1280x720

Wo Demokratiearbeit keine Tradition mehr ist: In Wurzen macht der Stadtrat AfD-Kritiker*innen mundtot

In der sächsischen Kleinstadt Wurzen nahe Leipzig ist seit 1990 eine aktive Neonazi-Szene gewachsen. Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) engagiert sich dort seit über 25 Jahren für die Stärkung der Demokratie, für mehr Beteiligung aller Menschen, für Offenheit und Vielfalt. Nun hat der Stadtrat auf Initiative der AfD und mit Stimmen von weiteren Fraktionen die Förderung für den Verein gekürzt. Wir sprachen darüber mit Martina Glass, Geschäftsführerin des NDK.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.