Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Der „Sozialpatriotismus“ der AfD vergrößert die Kluft zwischen Arm und Reich

Wie in vielen anderen Bereichen passt auch in der Sozialpolitik das Image, das die AfD vermitteln will, nicht zu ihrem politischen Handeln. So geriert sie sich gerne als „Anwältin der kleinen Leute“ – tatsächlich aber vertritt etwa Björn Höcke, thüringischer Landesvorsitzender der AfD, schon seit langem die Position, dass der Sozialstaat auf Dauer Abstriche machen werden müsse. Legitimiert werden die Abstriche durch einen sogenannten „Sozialpatriotismus“. Gemeint ist damit ein reduzierter Sozialstaat, der sich vor allem um „ethnische Deutsche“ kümmert.

Auch in ihrem Verständnis vom Sozialstaat offenbart sich der menschenfeindliche Charakter der Partei: In der AfD wird offen davon gesprochen, sich bewusst nicht um die Unterschicht zu kümmern. Ihr Lösungsvorschlag: „Wir werden wieder mehr gemeinschaftlich orientierte Werte leben müssen.“ Konkret heißt das, dass etwa im Pflegefall keine Pflegeversicherung einspringen würde, sondern die Familie gefordert wäre – wenn man denn eine hat …

Manche, wie Jörg Urban, Vorsitzender der sächsischen AfD, gehen noch weiter. Urban sympathisiert mit dem Vorschlag, Menschen, die Transferleistungen vom Staat – wie Bürgergeld, Wohngeld oder BAföG – bekommen, das Wahlrecht zu entziehen. Wer vom Staat nehme, habe sein Recht als Bürger verwirkt.

Diese Haltungen drücken sich laut einer Analyse der gewerkschaftsnahen Otto Brenner Stiftung auch in der praktischen politischen Arbeit der Partei aus: „Bei Anträgen, die sich mit der grundlegenden Gestaltung des Sozialstaates beschäftigten, stimmten die AfD-Abgeordneten im Untersuchungszeitraum der Studie […] fast immer gegen Anträge, die einen Erhalt oder Ausbau sozialstaatlicher Leistungen forderten. Auf der anderen Seite ist der Befund nicht weniger deutlich: Fast immer stimmten die Abgeordneten für Anträge, die Einschränkungen von sozialstaatlichen Maßnahmen forderten.“

Die AfD will u.a. die Grund-, Gewerbe- und Erbschaftsteuer abschaffen. Dadurch werden vor allem Vermögende und Besserverdienende entlastet. Die AfD steht für viele Bedürftige nicht ein – und ihre Positionen, sollten sie irgendwann Realpolitik werden, würden die Schere zwischen Arm und Reich weiter massiv vergrößern.

Was tun?

Weiterlesen

News_Bundestag_Unsplash_Christian Lue

Bundestag: Breite Kritik an rechtsextremer Kampagne gegen Amadeu Antonio Stiftung

Am Mittwochabend wurde im Bundestag ein Antrag der rechtsextremen AfD über den Stopp der Förderung der Amadeu Antonio Stiftung debattiert. Demokratische Politiker*innen von CDU/CSU, Grüne, SPD und Linke konterten. Geschäftsführer Timo Reinfrank zeigte sich ermutigt vom geschlossenen Auftreten der demokratischen Fraktionen, die sich klar hinter die Stiftung und andere zivilgesellschaftliche Akteur*innen stellten.

Gedenktafel für Celalettin Kesim in Berlin
Gefördertes Projekt

Diaspora und Dasein – Geführte Spaziergänge erzählen jüdische und kurdische Lebensgeschichten in Berlin-Kreuzberg

In Berlin Kreuzberg erinnert der Verein Pek Koach e.V. mit Stadtspaziergängen an jüdische und kurdische Frauen, deren Engagement und Geschichten im Stadtteil kaum sichtbar sind. Die Tour führt zu Orten des Erinnerns an Opfer rechtsextremer, antisemitischer und patriarchaler Gewalt und macht das Wirken jüdischer und kurdischer Frauen in Geschichte und Gegenwart sichtbar. 

CSD_Monitoring
Monitoring

Angriffe auf CSDs erreichen 2025 Rekordniveau

Im Jahr 2025 fanden in Deutschland so viele Christopher Street Days (CSDs) statt wie noch nie zuvor – insgesamt 245 Veranstaltungen. Gleichzeitig erreichte auch die Zahl rechtsextremer Übergriffe auf diese Events einen traurigen Höchststand.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Direkt zum PDF