Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Die AfD will Kinder und Jugendliche nicht fördern, sondern bestrafen und in ihrer Entwicklung einschränken

Die AfD ist nicht kinder- oder jugendfreundlich – im Gegenteil: Aussagen von AfD-Vertreter*innen verharmlosen gewaltvolle Erziehungsverhältnisse aus der „guten“ alten Zeit, während junge Menschen in Programmen der Partei fast nur als Kriminelle, Problembereitende und damit zu Bestrafende auftreten. Dazu passt, dass die AfD das Jugendstrafrecht verschärfen und das Strafmündigkeitsalter senken will.

Darüber hinaus sollen die Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen eingeschränkt werden: Das AfD-Programm zur Bundestagswahl 2017 sah „anerkannte Regeln zu Partnerschaft und Familie, Haushaltsführung, Lebensschutz und Kindererziehung in Lehrplänen und Schulbüchern aller allgemeinbildenden Schulen“ vor. Durch eine Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen oder Sexualität („Genderwahn“) oder mit Klimawandel („Klimahysterie“) würden Kinder massiv in ihrer Entwicklung gestört, behauptete die AfD in ihrem Programm zur Bundestagswahl 2021.entgegen. Zudem spricht sich die die Partei unter Bezug auf eine „biologische Geschlechterbindung“ gegen eine sexuelle und geschlechtliche Selbstbestimmung aus. Ihre trans- und queerfeindlichen Auswürfe geben hierbei einen Ausblick auf den vorgestellten engen Entwicklungskorridor für alle Kinder und Jugendlichen und die extrem rechten Ansprüche an deren Zurichtung.

Geht es um die Stärkung von Kinderrechten, wittert die Partei schnell einen „Angriff auf das Erziehungsrecht der Eltern“ Mariana Harder-Kühnel (2019, AfD). Grundsätzlich spielen Kinder bei der AfD vor allem als demografische Verhandlungsmasse der „aktivierenden Familienpolitik“ eine Rolle. Der fachlichen Landschaft von Kindertagesstätten, Schulen oder Jugendhilfe wird mit Misstrauen begegnet.

Eine Studie der Universität Marburg um Benno Hafeneger kommt zu dem Schluss, dass die Umsetzung der AfD-Vorstellungen „mit einer veränderten Förderpolitik und Trägerlandschaft, neuen Schwerpunktsetzungen, der Einengung von Pluralismus und Handlungsspielräumen verbunden“ wäre und es zu „einer inhaltlichen und förderungspolitischen Neuausrichtung der Jugendpolitik“ käme, „die auf eine autoritär verfasste Gesellschaft und ein autoritäres Staatsverständnis zielt, das populistisch-nationalistisch ausgerichtet ist“.

Was tun?

  • Positionieren und Widersprechen: Eine kritische Auseinandersetzung mit der AfD ist für alle, denen Kinder und Jugendliche am Herzen liegen, unerlässlich. Dabei ist es wichtig, klar Position zu beziehen und die Vorstellungen der AfD zurückzuweisen.
  • Solidarisch handeln: Die oben genannte Studie zeigt wie missliebige demokratisch, menschenrechtlich positionierte Einrichtungen und deren Konzepte von der AfD in Anfragen, Anträgen oder in konkreter Politik diffamiert und bedroht werden. Hier helfen Solidaritätsbekundungen sowie Zuspruch und Unterstützung von Fachkolleg*innen und Zivilgesellschaft, aber auch als Eltern.
  • Lesetipp: Benno Hafeneger, Hannah Jestädt, Moritz Schwerthelm, Nils Schuhmacher, Gillian Zimmermann (2020): Die AfD und die Jugend. Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will. Wochenschau Verlag.

Weiterlesen

Klassenzimmer_Unsplash
Handlungsempfehlungen

10 Punkte gegen Rechtsextremismus an Schulen

Hakenkreuze im Heft, Hitlergrüße im Klassenchat, homofeindliche Parolen rund um CSD-Gegendemonstrationen: Was früher als Ausnahme galt, ist für manche Schulen zur belastenden Realität geworden. Gleichzeitig treten Eltern und Peers mit menschenfeindlichen Haltungen sichtbarer auf. Das verunsichert: Was ist strafbar, was pädagogisch zu klären? Welche Maßnahmen greifen – und wer unterstützt, wenn es eskaliert?

Lisa Geffken_Amadeu Antonio Stiftung
Interview

Rechtsextreme rekrutieren über Fitness, Feminismus und Feindbilder

Ob Gaming-Communities oder maskuliner Fitness-Content– rechtsextreme Akteur*innen sprechen Jugendliche heute dort an, wo sie sich zu Hause fühlen. Im Interview erklärt Lisa Geffken vom Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und Demokratieschutz, wie digitale Radikalisierung funktioniert – und wie wir uns ihr entgegenstellen können.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen