Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Die Dinge beim Namen nennen: Rassismus und Terror

Rosa Fava, Leiterin der ju:an-Praxisstelle Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit zu den furchtbaren Ereignissen in #Hanau.

Es ist schwierig, unmittelbar nach einem Massenmord wie in Hanau die richtigen Worte zu finden, für alle. Was aber wütend macht beim Hören und Lesen der Nachrichten und Kommentierungen sind die Begriffe „ausländerfeindliches“ bzw. „fremdenfeindliches Motiv“ und „ein Angriff auf uns alle“. „Ausländer-“ und „Fremdenfeindlichkeit“ gehen von dem Gedanken aus, es gebe quasi von Natur aus einen ganz fundamentalen Unterschied zwischen verschiedenen nationalen Gruppen. Zudem, und dies ist das Schlimme, machen die Nachrichten- und Polizeisprecher*innen, die Politiker*innen und anderen Kommentator*innen mit diesen Begriffen die Menschen in den zwei Schischa-Bars zu Nichtdeutschen.

Der Täter hat die Schischa-Bars ausgesucht, weil sich dort oft mehrheitlich Menschen treffen, die selbst oder deren Eltern, Großeltern und auch schon Urgroßeltern eingewandert sind und die er daher nicht als Deutsche akzeptiert. Genauso machen Medien, Polizei und Politik die Betreiber*innen und Besucher*innen der Bars zu „Ausländern“ oder „Fremden“. Deshalb muss von Rassismus gesprochen werden: Die familiäre Herkunft und das Aussehen werden zum Anlass genommen, Menschen nicht als Deutsche, sondern als Ausländer*innen zu sehen. Dieses rassistische Denken ist tief in der Mitte der Gesellschaft verankert und befördert Mordtaten wie in Hanau. Dies umso mehr, weil Medien, Polizei und Politik seit einigen Jahren Schischa-Bars als Orte von Kriminalität und Illegalität konstruieren.

Aufwändige Razzien in den Bars werden inszeniert, um Handeln gegen die „Clan-Kriminalität“ „türkisch-arabischer Großfamilienclans“ zu demonstrieren. Diese und ähnliche Begriffe sollen deutlich machen, dass „ausländische“ und „fremde“ Mächte am Werk seien und eine substantielle Gefährdung Deutschlands darstellten. Zahlreiche Artikel und Filme der öffentlich-rechtlichen Sender beschreiben Schischa-Bars als eine dunkle, zwielichtige und exotische sogenannte Parallelgesellschaft mitten in deutschen Städten. Ein Mörder und Terrorist wie der Täter von Hanau sieht sich so als Verteidiger der bedrohten deutschen Nation, der endlich handelt, statt nur zu reden. „Aus SchlagWorten werden BrandSätze“ lautete Anfang der 1990er Jahre der Titel eines Buches, der diesen Zusammenhang zwischen Sprache und Handeln auf den Punkt gebracht hat.

30 Jahre nach den Ausbrüchen rassistischer Gewalt in Brandanschlägen und Pogromen müssen Verantwortliche in Medien, Polizei und Politik ihre Verantwortung endlich wahrnehmen. Ein erster Schritt ist die Sprache, die Benennung von Rassismus und das Eingeständnis, dass „es“ eben nicht ein „Angriff auf alle“ ist. Massaker wie in Hanau sind rechter Terror gegen diejenigen Menschen, die Rassismus ausgesetzt sind.

Weiterlesen

polizei-dirk-martins-1280x720
Interview

Nach rechtsextremem Mordversuch – „Worauf warte ich und wofür?”

2020 wurde der Taxifahrer B. Efe in seinem Auto von einem Fahrgast fast ermordet. Das Motiv: Rassismus. Vier Jahre später kämpft er immer noch um Anerkennung und finanzielle Entschädigung. Doch in der NSU-Stadt Kassel haben die Behörden offenbar nichts aus der Vergangenheit gelernt. Ein Gespräch mit der Soligruppe B. Efe 09 über die Verzweiflung des Betroffenen, das Motiv Rassismus und rechte Gewalt.

Grevesmühlen _Beitragsbild

Grevesmühlen: “Rassismus hat in unserer Gesellschaft keinen Platz”? Leider doch.

Am Freitagabend wurden in Grevesmühlen (Mecklenburg-Vorpommern) zwei acht und zehn Jahre alte ghanaische Mädchen aus einer Gruppe von etwa 20 Jugendlichen heraus angegriffen. Mit den Worten „Rassismus hat in unserer Gesellschaft keinen Platz“ verurteilt Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Christian Pegel (SPD) die Tat. Doch leider ist das nicht die Realität.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.