Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Die Klimawandelleugnung der AfD kündigt die Generationengerechtigkeit auf

Die AfD leugnet, dass die Klimakrise hauptsächlich auf den Einfluss des Menschen, die übermäßige Nutzung fossiler Brennstoffe und den Ausstoß von Kohlendioxid in die Atmosphäre zurückzuführen ist. Dieser menschengemachte Klimawandel und seine Auswirkungen sind aber sehr gut wissenschaftlich belegt und werden nur von selbsternannten „Expert*innen“ angezweifelt, bei denen es sich in der Regel um Lobbyist*innen der fossilen Energiebranche und der Industrie handelt. Im Programm der AfD zur Bundestagswahl 2021 und in Reden von AfD-Politiker*innen wird abgestritten, dass wir auf eine Klimakatastrophe zusteuern. Vielmehr wird der Umstieg auf Erneuerbare Energien und der klimafreundliche Umbau der Industrie und des Konsums als Teil eines geplanten „Gesellschaftsumbaus“ charakterisiert, der Freiheit und Wohlstand „in einem immer beängstigenderen Ausmaß“ bedrohe. Hier wird sich der Verschwörungserzählung des „Great Reset“ bedient, nach der vermeintliche globalistische Eliten u.a. eine „grüne Ideologie“ durchsetzen und eine „Klimadiktatur“ errichten wollten.

Kohle, Diesel, SUV – für die AfD sind diese Technologien der Schlüssel zu fortwährendem Wachstum und Wohlstand, während Windräder, Solaranlagen und E-Autos als unsinnig und umweltschädigend gebrandmarkt werden. Die AfD buhlt damit um die Gunst jener, für die „grün“ zum Reizwort geworden ist, die Sorgen wegen steigender Energiepreise und möglicher Energieknappheit haben und die auch nicht einsehen, wieso sie an ihrer Lebensweise und ihrem Mobilitätsverhalten etwas ändern sollten. Die AfD spricht von der „Vernichtung von Arbeitsplätzen“, während es in Wahrheit darum gehen muss, gerade mit neuen nachhaltigen Lösungen die Wirtschaft wettbewerbsfähig zu machen, Arbeitsplätze zu erhalten und eine lebenswerte Zukunft für uns alle zu ermöglichen. Dieser Wandel muss demokratisch ausgehandelt und gemeinsam gestaltet werden – anstatt an rückwärtsgewandten Produktions- und Konsumweisen festzuhalten und eine rücksichtslose Ausbeutung der globalen Umwelt in Kauf zu nehmen.

Was tun?

  • Unterstützen Sie Aktivist*innen, die sich dafür einsetzen politische Bildung zu Klimaschutz und Klimaneutralität auf- und auszubauen: Klimaschutz ist laut Bundesverfassungsgericht grundrechtlich geboten und kein nice-to-have. Der Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts (2021) hat deutlich gemacht, dass der Klimaschutz in Deutschland ambitionierter werden muss, um künftige Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen.
  • Desinformationen zur Klimakrise erkennen und begegnen: Die klassische Leugnung der Klimakrise hat in den letzten Jahren an Bedeutung verloren, an ihre Stelle sind Desinformationsstrategien gegen Maßnahmen für den Klimaschutz getreten. Klimaschutzmaßnahmen und wissenschaftlich anerkannte Lösungen sollen so verhindert werden. Entsprechend gilt, Falschinformationen nicht zu wiederholen, aber auch nicht unwidersprochen stehen zu lassen. Hierbei hilft z.B. https://www.klimafakten.de/tags/desinformation

Weiterlesen

News_Bundestag_Unsplash_Christian Lue

Bundestag: Breite Kritik an rechtsextremer Kampagne gegen Amadeu Antonio Stiftung

Am Mittwochabend wurde im Bundestag ein Antrag der rechtsextremen AfD über den Stopp der Förderung der Amadeu Antonio Stiftung debattiert. Demokratische Politiker*innen von CDU/CSU, Grüne, SPD und Linke konterten. Geschäftsführer Timo Reinfrank zeigte sich ermutigt vom geschlossenen Auftreten der demokratischen Fraktionen, die sich klar hinter die Stiftung und andere zivilgesellschaftliche Akteur*innen stellten.

Gedenktafel für Celalettin Kesim in Berlin
Gefördertes Projekt

Diaspora und Dasein – Geführte Spaziergänge erzählen jüdische und kurdische Lebensgeschichten in Berlin-Kreuzberg

In Berlin Kreuzberg erinnert der Verein Pek Koach e.V. mit Stadtspaziergängen an jüdische und kurdische Frauen, deren Engagement und Geschichten im Stadtteil kaum sichtbar sind. Die Tour führt zu Orten des Erinnerns an Opfer rechtsextremer, antisemitischer und patriarchaler Gewalt und macht das Wirken jüdischer und kurdischer Frauen in Geschichte und Gegenwart sichtbar. 

CSD_Monitoring
Monitoring

Angriffe auf CSDs erreichen 2025 Rekordniveau

Im Jahr 2025 fanden in Deutschland so viele Christopher Street Days (CSDs) statt wie noch nie zuvor – insgesamt 245 Veranstaltungen. Gleichzeitig erreichte auch die Zahl rechtsextremer Übergriffe auf diese Events einen traurigen Höchststand.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Direkt zum PDF