Die Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus hat sich nach dem Bekanntwerden des NSU auf den Weg gemacht, das Verhältnis von Geschlecht, Rechtsextremismus und öffentlicher (Fehl-)Wahrnehmung im NSU-Komplex genauer zu untersuchen und darüber aufzuklären. Dazu verfolgten wir von Anbeginn an das NSU-Verfahren am Oberlandesgericht in München und analysierten geschlechtersensibel die dazugehörige Medienberichterstattung. Dabei ordnen wir kritisch die erfolgreiche (Selbst-)Inszenierungen der Hauptangeklagten Beate Zschäpe und anderer Frauen im Unterstützer*innenumfeld des NSU ein und sensibilisieren für die Fehlwahrnehmung von Sicherheitsbehörden und Sozialarbeit im Umgang mit rechten Frauen. Dabei zeigten sich weitere Le_rstellen, wie z.B. die unaufgearbeitete Rolle von Antisemitismus bei der Radikalisierung der NSU-Mitglieder oder dass sich ein Gender-Bias und struktureller Rassismus in Sicherheitsbehörden, Medienberichterstattung und Gesellschaft wechselseitig bedingen können. In verschiedenen Handreichungen, Artikeln und Veranstaltungen werden diese Themen aufgegriffen, Bezüge zu anderen aktuellen rechtsterroristischen Fällen gezogen und Vorschläge aus unterschiedlichen Perspektiven für Gegenstrategien gemacht, denn das Ende des NSU-Prozesses darf nicht das Ende der gesellschaftlichen Aufklärung bedeuten.
Weitere Informationen:
- Broschüre „Le_rstellen im NSU-Komplex. Geschlecht – Rassismus – Antisemitismus“ (2017) und „438 Verhandlungstage sind nicht das Ende der Aufklärung. Zum Urteil im ersten NSU-Prozess“ (2018)
- Broschüre „Rechtsextreme Frauen – übersehen und unterschätzt. Analysen und Handlungsempfehlungen“ (aktualisiert, Dezember 2015)
- Stimmen zum NSU-Urteil: https://www.belltower.news/und-jetzt-stimmen-zum-nsu-urteil-geradezu-eine-aufforderung-an-neonazis-weiter-zu-machen-48616/
- Lebenslange Haft für Beate Zschäpe: https://www.belltower.news/nsu-prozess-endet-heute-nach-5-jahren-lebenslange-haft-fuer-beate-zschaepe-48598/
- Beates letzte Worte im NSU-Prozess: https://www.belltower.news/beate-zschaepes-letzte-worte-im-nsu-prozess-distanzieren-geht-anders-48492/
- Zur Kampagne „Kein Schlussstrich!“ https://www.belltower.news/nsu-komplex-nicht-zu-den-akten-legen-keinen-schlussstrich-ziehen-48488/
- Veranstaltungsbericht 24.05.2018 https://www.belltower.news/gender-nsu-rechtsterrorismus-frauen-als-menschen-die-eigenstaendig-denken-47884/
- Bericht/Interview zu den Nebenklage-Plädoyers https://www.belltower.news/die-keupstrasse-ist-eine-strasse-dieses-staates-und-aus-diesem-grund-hat-der-staat-sich-um-uns-zu-kuemmern-46176/
- Einschätzungen der Fachstelle zum Plädoyer der BAW https://www.belltower.news/nsu-prozess-beate-zschaepe-taeterin-statt-frau-im-hintergrund-44906/
Ihre Ansprechpartnerin:
Rachel Spicker
Amadeu Antonio Stiftung
Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus
Novalisstraße 12
10115 Berlin
Telefon: 030. 240 886 12
e-Mail: fachstelle@amadeu-antonio-stiftung.de