Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

FAQ Verschwörungsideologien und Esoterik: 22 kurze und knappe Antworten

Die Auseinandersetzung mit dem Thema Esoterik kann herausfordernd sein: Das Phänomen der Esoterik ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet, sehr viele Menschen fühlen sich von esoterischen Angeboten und Produkten angesprochen. Zudem wirken viele Produkte und Anwendungen auf den ersten Blick harmlos. Dennoch sollten esoterische Produkte, Seminare oder Angebote stets auch kritisch hinterfragt werden. Esoterische Inhalte sind nicht grundsätzlich problematisch oder antidemokratisch, sie können aber den Beginn einer Radikalisierung darstellen.

Gefährlich wird es spätestens dann, wenn Menschen notwendige medizinische Behandlungen ablehnen, ihren Kindern verweigern und stattdessen zu esoterischen und kostenintensiven Heilmethoden greifen. Oder wenn demokratische Institutionen pauschal abgelehnt, globale Verschwörungen mit bösen Absichten vermutet und wissenschaftliche Erkenntnisse ignoriert werden. Auch bei selbstorganisierten, der Esoterik zugewandten Lerngruppen, freien Schulkonzepten oder esoterischen Seminarangeboten braucht es eine klare Abgrenzung von Wissenschaftsleugnung, Verschwörungsideologien und menschenfeindlichen Positionen. Welche Möglichkeiten gibt es, hier aktiv zu werden?

Diese neue Publikation der Amadeu Antonio Stiftung ermöglicht eine erste, kritische Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlich weit verbreiteten Phänomen der Esoterik. Sie möchte außerdem dazu ermutigen, problematische esoterische Inhalte zu thematisieren – sei es nun im persönlichen Gespräch, in der Chatgruppe oder wenn vor Ort esoterische Veranstaltungen stattfinden. Diese Broschüre liefert mit 22 knappen und präzisen Antworten die Möglichkeit der kritischen Auseinandersetzung mit den Themen Verschwörungsideologien und Esoterik. Während sich das erste FAQ mit Verschwörungsideologien befasste, wurden nun häufig gestellte Fragen aus der Seminar- und Bildungsarbeit gesammelt und von Referent*innen der Stiftung beantwortet. Zudem werden abschließend Kontaktmöglichkeiten und Literaturempfehlungen aufgelistet.


Entwickelt wurde diese Broschüre 2023 vom Projekt debunk – verschwörungstheoretischem Antisemitismus entgegentreten in Kooperation mit dem Projekt re:set – Jugend gegen Hass im Netz.

Publikationen

Weiterlesen

Still 2025-04-15 102707_4.22.1
Neuerscheinung

Antisemitismus als Kulturtechnik: ASK die interaktive Recherche- und Interviewplattform

„Antisemitismus als Kulturtechnik“ (ASK) ist ein interaktives Interviewarchiv und Recherchetool zu den kulturellen Dimensionen des Antisemitismus. Es beleuchtet die kulturelle Funktion antisemitischer Ideologien, ihre Verbreitung durch alte und neue Erzählungen, sowie ihre Wirkung in Kunst und Gesellschaft. ASK thematisiert auch den Einfluss aktueller Konflikte und erinnerungspolitischer Debatten.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.