Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Festival contre le racisme – Göttingen macht’s vor

© Festival contre le racisme Göttingen

In immer mehr deutschen Universitätsstädten findet das Konzept festival contre le racisme Anklang. Der Name lässt es schon vermuten: die Idee kommt aus Frankreich und möchte unterstreichen, dass auch Studierende aktiv in eine demokratische Zivilgesellschaft hineinwirken. Denn auch Hochschulen und ihr Umfeld sind nicht gefeit von Alltagsrassismus und Diskriminierung. Am letzten Wochenende machte Göttingen vor, wie man Ausgrenzung und Rassismus begegnen muss.

Von Mick Prinz

Anfang des Jahres sorgte der Fund von mehreren Schlag- und Stichwaffen bei der rechtsextremen Gruppe „Freundeskreis Thüringen/ Niedersachsen“ für Aufsehen. Bei einer Razzia im Landkreis Göttingen wurde gegen sechs Verdächtige ermittelt und unter anderem Teleskopschlagstöcke, aber auch ein Luftgewehr, eine Armbrust und diverse Messer konfisziert. Damit erscheint der Verdacht auf Bildung einer bewaffneten Gruppe mehr als begründet. Seit vergangenen Sommer häufen und intensivieren sich die Aktionen der militanten und nationalistischen Gruppe in Thüringen und Niedersachsen. Auch und vor allem in Göttingen kam es zu Übergriffen.

Das Zeichen der Studierendenvertretung Göttingen gegen einen wachsenden Rechtsextremismus vor Ort, aber auch gegen einen in ganz Europa zu beobachtenden Rechtsruck, könnte demnach angebrachter kaum sein. Am 30. Juni und 1. Juli veranstaltete der AStA der Universität erneut das festival contre le racisme und lockte mit einem vielfältigen Angebot aus Konzerten, Workshops und Vorträgen tausende Studierende an den Zentralcampus. Dabei wurde unterstrichen, dass Rassismus ein gesamtgesellschaftliches und allgegenwärtiges Problem ist, welchem sich eine aktive Zivilgesellschaft keinesfalls entziehen darf. In diesem Sinne wurden konkrete Handlungsmöglichkeiten in Veranstaltungen mit verschiedenen politischen und kulturellen Schwerpunkten diskutiert. Darüber hinaus informierten Gruppen und Initiativen an zahlreichen Ständen auf dem Gelände über ihre Arbeit und über verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung von Geflüchteten. Für die passende musikalische Begleitung der durchweg gelungenen Veranstaltung Unter anderem die Künstlerin Sookee und die Refugeeband Musiqana.

Projekte wie dieses zeigen, wie wichtig es ist eine demokratische Gegenkultur zum rechten Mainstream zu erhalten. Nur so kann sich eine Zivilgesellschaft lokalen rechtsextremen Strukturen, wie z.b. der Göttinger „Freundeskreis Thüringen/ Niedersachsen“ wirksam entgegenstellen.

Weiterlesen

Tahera_Ameer_2022
Interview

Warum die Gesellschaft noch keinen sicheren Umgang mit Rassismus hat

Tahera Ameer im Interview: „Das gesellschaftliche Bewusstsein dafür, dass es Rassismus in Deutschland gibt, ist stark gestiegen. Das ist ein Schritt vorwärts, dazu hat die Amadeu Antonio Stiftung beigetragen. Bis praktische Maßnahmen umgesetzt werden, die Rassismus als strukturelles Problem bekämpfen, ist es noch ein weiter Weg. Wir brauchen Proviant und Ausdauer für einen Marathon, nicht für einen Sprint.“

Gruppenbild_algerische Vertragsarbeiter_Mohamed Kecheroud und Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt
Gefördertes Projekt

Nach 50 Jahren: Gedenken an rassistische Hetzjagd auf Vertragsarbeiter in Erfurt

Am 10. August 1975 jagten bis zu 300 DDR-Bürger*innen algerische Vertragsarbeiter durch die Erfurter Innenstadt und verletzten einige schwer. 50 Jahre später erinnerten Betroffene und Erfurter*innen an die Ereignisse. In der Öffentlichkeit spielt die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt in der DDR weiterhin kaum eine Rolle. Die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt findet auch Jahrzehnte später viel zu selten statt.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen