Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Fragensammlung zur Wanderausstellung

  • Was ist Antisemitismus? Beschreibe es bitte in deinen eigenen Worten.
  • Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
    • Wie heißen Sie?
    • Was steckt jeweils dahinter?
  • Wer ist von Antisemitismus betroffen?
  • Welche Folgen hatte Antisemitismus bisher in der Geschichte? Welche Folgen hat Antisemitismus heute? Welche Folgen hat Antisemitismus insbesondere für Betroffene?
  • Was glaubst du, was bringt Menschen dazu, antisemitisch zu denken?
  • Welche Interessen stecken hinter antisemitischen Einstellungen?
  • Welche Argumente kann man den verschiedenen Formen von Antisemitismus entgegensetzen?
  • Was verbirgt sich hinter „Qanon“? (siehe Foto Mitte links)
  • Kennst du Organisationen oder Projekte, die sich mit Antisemitismus beschäftigen?
  • Warst du schon einmal in einer Ausstellung zu dem Thema oder hast du ein Buch dazu gelesen? Berichte gern von deinen Erfahrungen.
  • Welche Erfahrungen oder Begegnungen hast du bisher mit Jüdinnen und Juden gemacht? (Sensibilität bei Anwesenheit von jüdischen Schüler*innen: sie nicht vorführen oder zum Erzählen drängen)

Link des QR-Codes auf dem Banner: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/30327/ideologische-erscheinungsformen-des-antisemitismus/?p=all

Weiterlesen

Demokratie spricht Beitragsbild
Gedenken

Demmin: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begehen in Demmin Hunderte Menschen Selbstmord. Seit fast 20 Jahren „trauern” deswegen Rechtsextreme.  „Befreit wurden wir nicht”: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Neue Erinnerungsplattform... (Beitrag Reddit)(4)
Neuerscheinung

Selbstbestimmt erinnern: Neue digitale Plattform macht Gedenken an rechte Gewalt sichtbar

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt ist kein Relikt der Vergangenheit: Hanau, Halle, München, aber auch Orte der NSU-Morde sowie Solingen und Rostock-Lichtenhagen stehen sinnbildlich für eine Kontinuität rechter Gewalt in Deutschland. Doch staatliche Anerkennung und eine angemessene Erinnerungskultur bleiben häufig aus – viele Betroffene und Hinterbliebene müssen sich Gehör und Gedenken selbst erkämpfen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.