Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

„dem Ball is’egal wer ihn tritt“

„Eine U-Bahn, eine U-Bahn bauen wir von Mönchengladbach bis nach Auschwitz…“Dieses abstoßend antisemitische Lied stimmen Fußballfans regelmäßig bei den An- und Abreisen zu den Spielen an, um die Fans der gegnerischen Mannschaft als Juden zu beschimpfen. Ausgehend von einer bisher fehlenden Auseinandersetzung mit den Inhalten des „Auschwitzliedes“ in den Fankreisen hat der in Nordrhein-Westfalen ansässige Verein „Dem Ball is’egal wer ihn tritt“ ein Pilot-Projekt gestartet: Eine mehrtägige Fahrt zum Außen- und Stammlager des ehemaligen Vernichtungslagers Auschwitz – mit Fans aus unterschiedlichen Vereinen. Zielgruppe sind junge Fans im Alter zwischen 14 und 26, die als Multiplikatoren in die eigene Fanszene hineinwirken sollen. Bodo Berg von „dem Ball is’egal wer ihn tritt“ hält das Projekt für sehr einflussreich: „Die Botschaft ist angekommen. In Deutschland so wie in Polen. Es hat nicht nur die 25 Jugendlichen die an der Fahrt teilgenommen haben erreicht, sondern dank der Multiplikatoren viele weitere Fans.“

20 Fans im Alter zwischen 18 und 28 Jahren von verschiedenen Vereinen nahmen letztendlich an der dreitägigen Fahrt teil. Die Fans waren zutiefst bewegt von dem Besuch in Auschwitz: „Das war beklemmend. Ich hätte das nicht für möglich gehalten, dass mich das emotional so trifft“, erinnert sich ein 22-jähriger. Zwei der Fans möchten ihr Erfahrungen mit einer breiteren Masse teilen, indem sie sich im Club Fan Radio an den Besuch erinnern. Ältere könne man nicht erreichen, aber: „Die Jüngeren wissen doch gar nicht, was sie da von sich geben“. Es wird auch einen projektbegleitenden Flyer geben, welcher auf allen Fanclub-Websites zu sehen ist, um sicher zu gehen, dass alle Vereine die Augen auf ihre eigene Situation gerichtet haben. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt besonders die Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rechtsextremismus im Anschluss der Fahrt in den lokalen Vereinen und in der Fanszene.

Weiterlesen

AgA Bund 2025 Beitragsbild
Aktionswochen gegen Antisemitismus

„Jetzt du! Wir zusammen.“ – Kampagne für Engagement gegen Judenhass

Für Jüdinnen*Juden bedeutet der sich zuspitzende Antisemitismus eine massive Bedrohung ihrer Sicherheit. Die Aktionswochen gegen Antisemitismus regen mit der Kampagne „Jetzt du! Wir zusammen.“ breit dazu an, Verantwortung zu übernehmen und Antisemitismus etwas entgegenzusetzen – im Alltag, im Netz und im öffentlichen Raum.

Klassenzimmer_Unsplash
Handlungsempfehlungen

10 Punkte gegen Rechtsextremismus an Schulen

Hakenkreuze im Heft, Hitlergrüße im Klassenchat, homofeindliche Parolen rund um CSD-Gegendemonstrationen: Was früher als Ausnahme galt, ist für manche Schulen zur belastenden Realität geworden. Gleichzeitig treten Eltern und Peers mit menschenfeindlichen Haltungen sichtbarer auf. Das verunsichert: Was ist strafbar, was pädagogisch zu klären? Welche Maßnahmen greifen – und wer unterstützt, wenn es eskaliert?

Lisa Geffken_Amadeu Antonio Stiftung
Interview

Rechtsextreme rekrutieren über Fitness, Feminismus und Feindbilder

Ob Gaming-Communities oder maskuliner Fitness-Content– rechtsextreme Akteur*innen sprechen Jugendliche heute dort an, wo sie sich zu Hause fühlen. Im Interview erklärt Lisa Geffken vom Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und Demokratieschutz, wie digitale Radikalisierung funktioniert – und wie wir uns ihr entgegenstellen können.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen