Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

„dem Ball is’egal wer ihn tritt“

„Eine U-Bahn, eine U-Bahn bauen wir von Mönchengladbach bis nach Auschwitz…“Dieses abstoßend antisemitische Lied stimmen Fußballfans regelmäßig bei den An- und Abreisen zu den Spielen an, um die Fans der gegnerischen Mannschaft als Juden zu beschimpfen. Ausgehend von einer bisher fehlenden Auseinandersetzung mit den Inhalten des „Auschwitzliedes“ in den Fankreisen hat der in Nordrhein-Westfalen ansässige Verein „Dem Ball is’egal wer ihn tritt“ ein Pilot-Projekt gestartet: Eine mehrtägige Fahrt zum Außen- und Stammlager des ehemaligen Vernichtungslagers Auschwitz – mit Fans aus unterschiedlichen Vereinen. Zielgruppe sind junge Fans im Alter zwischen 14 und 26, die als Multiplikatoren in die eigene Fanszene hineinwirken sollen. Bodo Berg von „dem Ball is’egal wer ihn tritt“ hält das Projekt für sehr einflussreich: „Die Botschaft ist angekommen. In Deutschland so wie in Polen. Es hat nicht nur die 25 Jugendlichen die an der Fahrt teilgenommen haben erreicht, sondern dank der Multiplikatoren viele weitere Fans.“

20 Fans im Alter zwischen 18 und 28 Jahren von verschiedenen Vereinen nahmen letztendlich an der dreitägigen Fahrt teil. Die Fans waren zutiefst bewegt von dem Besuch in Auschwitz: „Das war beklemmend. Ich hätte das nicht für möglich gehalten, dass mich das emotional so trifft“, erinnert sich ein 22-jähriger. Zwei der Fans möchten ihr Erfahrungen mit einer breiteren Masse teilen, indem sie sich im Club Fan Radio an den Besuch erinnern. Ältere könne man nicht erreichen, aber: „Die Jüngeren wissen doch gar nicht, was sie da von sich geben“. Es wird auch einen projektbegleitenden Flyer geben, welcher auf allen Fanclub-Websites zu sehen ist, um sicher zu gehen, dass alle Vereine die Augen auf ihre eigene Situation gerichtet haben. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt besonders die Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rechtsextremismus im Anschluss der Fahrt in den lokalen Vereinen und in der Fanszene.

Weiterlesen

02_Solingen 93 Banner_bearbeitet

30 Jahre Solingen – Ein unerlässlicher Kampf für Erinnerung

Am 30. Mai 1993 stecken vier Täter den Eingangsbereich des Wohnhauses der Familie Genç in Brand. Gürsün İnce, Hatice Genç, Gülüstan Öztürk, Hülya Genç und Saime Genç verlieren ihr Leben. Im Solinger Zentrum für verfolgte Künste erinnert nun eine Ausstellung an die Opfer. Sie zeigt auch, wie unterschiedlich heute an Todesopfer rechter Gewalt erinnert wird. Gefördert wird die Ausstellung von der Amadeu Antonio Stiftung.

Holzbuchstaben Rechtsextrem
Analyse

AfD-Jugend „gesichert rechtsextrem“: Schadet das der Mutterpartei?

Die Nachwuchsorganisation der AfD wurde Ende April vom Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft. Der Verfassungsschutz-Präsident kündigte außerdem an, in Bezug auf die AfD zu einer neuen Bewertung kommen zu müssen. Was bedeuten die Neubewertungen für die Partei? Gefährdet das den Umfragen-Höhenflug der AfD oder nutzt es ihr am Ende gar?

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.