Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Gender und Social Media als Kitt von Pegida

Während die Pegida-Bewegung auf der Straße den Ermüdungserscheinungen der Gewohnheit erliegt, haben die Wutbürger_innen doch eine deutliche Verschiebung des öffentlichen Meinungsklimas nach rechts erreicht. Dass Rassismus und Islamfeindlichkeit zu Pegida gehören, liegt auf der Hand. Die neue Broschüre „Peggy war da!“ der Amadeu Antonio Stiftung wirft einen frischen Blick auf die Straßenproteste.

Frauen erscheinen bei rechtspopulistischen Bewegungen wie Pegida auf den ersten Blick außerordentlich präsent. Was wie eine moderne, feministische Führungsstruktur wirkt, täuscht jedoch über eine Agenda hinweg, die das Thema Gender dezidiert zu einem Leitmotiv ihrer antimodernen Agitation gemacht hat – und darüber, dass nur zu einem Drittel auch Frauen montags mit »spazieren«. Gender-Themen bilden eine zentrale Klammer rechtspopulistischer Propaganda – und einen perfekten Anschlusspunkt in breite Teile der Bevölkerung.

Über antifeministische und vielfaltfeindliche Statements, Aufrufe und Witze lassen sich neben rassistischen und völkischen Ideen auch Frauen- und Politik(er_innen)feindlichkeit verbreiten. Eine wichtige Rolle hierbei spielen die Sozialen Netzwerke. Diese Broschüre wirft einen Blick auf Pegida aus geschlechtersensibler Perspektive und auf die Ideen, die durch sie in der Gesellschaft Resonanz und in der AfD einen parteiförmigen Ausdruck gefunden haben.

Denn auch wenn die Hoch-Zeit von Pegida auf der Straße vorbei sein mag: Das Online-Netzwerk des Rechtspopulismus ist so schlagkräftig und vernichtungswillig wie selten zuvor. Daher geht es hier ebenso um die Frage, wie Politik, Medien und Zivilgesellschaft auf die neue Sichtbarkeit und Enttabuisierung extrem rechter Positionen reagieren können und wie sich eine vernünftige Debattenkultur wieder herstellen lässt, in der Respekt vor den Menschen-, Minderheiten- und Frauenrechten Grundlage, nicht Gegenstand der Auseinandersetzung ist.

Die Broschüre steht unter dem Link unten zum Download bereit oder kann gedruckt bei der Amadeu Antonio Stiftung bestellt werden.

Download der Publikation

Weiterlesen

20180919-Sachsen-verlassen-1280x720_Kundgebung Chemnitz
Kommentar

Chemnitz-Urteile: Bankrotterklärung für den Rechtsstaat

Sieben Jahre nach den rechtsextremen Gewaltexzessen von Chemnitz kommen die Angeklagten vor Gericht mit Freisprüchen und Einstellungen davon. Polizei und Justiz behandeln schwere politische Gewaltstraftaten wie Bagatelldelikte. Das verhöhnt die Opfer und ermutigt rechte Täter – nicht zum ersten Mal.

ostmullen-3jpg
Analyse

„Ostmullen“: Wie junge Frauen zum rechten Lifestyle-Phänomen werden

Der Social-Media-Trend #Ostmullendienstag zeigt junge Frauen, die rechte Codes inszenieren – und von Männern sexualisiert kommentiert werden. Was harmlos wirkt, ist Teil einer Strategie: antifeministische Frauenbilder als Lifestyle-Angebot. Bereits die Verwendung des Begriffs „Ostmulle“ verrät die misogyne Schlagseite: „Mulle“ ist eine abwertende Bezeichnung für Frau, „Ostmulle“ spielt zusätzlich auf eine ostdeutsche Herkunft an.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen