Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Gender und Social Media als Kitt von Pegida

Während die Pegida-Bewegung auf der Straße den Ermüdungserscheinungen der Gewohnheit erliegt, haben die Wutbürger_innen doch eine deutliche Verschiebung des öffentlichen Meinungsklimas nach rechts erreicht. Dass Rassismus und Islamfeindlichkeit zu Pegida gehören, liegt auf der Hand. Die neue Broschüre „Peggy war da!“ der Amadeu Antonio Stiftung wirft einen frischen Blick auf die Straßenproteste.

Frauen erscheinen bei rechtspopulistischen Bewegungen wie Pegida auf den ersten Blick außerordentlich präsent. Was wie eine moderne, feministische Führungsstruktur wirkt, täuscht jedoch über eine Agenda hinweg, die das Thema Gender dezidiert zu einem Leitmotiv ihrer antimodernen Agitation gemacht hat – und darüber, dass nur zu einem Drittel auch Frauen montags mit »spazieren«. Gender-Themen bilden eine zentrale Klammer rechtspopulistischer Propaganda – und einen perfekten Anschlusspunkt in breite Teile der Bevölkerung.

Über antifeministische und vielfaltfeindliche Statements, Aufrufe und Witze lassen sich neben rassistischen und völkischen Ideen auch Frauen- und Politik(er_innen)feindlichkeit verbreiten. Eine wichtige Rolle hierbei spielen die Sozialen Netzwerke. Diese Broschüre wirft einen Blick auf Pegida aus geschlechtersensibler Perspektive und auf die Ideen, die durch sie in der Gesellschaft Resonanz und in der AfD einen parteiförmigen Ausdruck gefunden haben.

Denn auch wenn die Hoch-Zeit von Pegida auf der Straße vorbei sein mag: Das Online-Netzwerk des Rechtspopulismus ist so schlagkräftig und vernichtungswillig wie selten zuvor. Daher geht es hier ebenso um die Frage, wie Politik, Medien und Zivilgesellschaft auf die neue Sichtbarkeit und Enttabuisierung extrem rechter Positionen reagieren können und wie sich eine vernünftige Debattenkultur wieder herstellen lässt, in der Respekt vor den Menschen-, Minderheiten- und Frauenrechten Grundlage, nicht Gegenstand der Auseinandersetzung ist.

Die Broschüre steht unter dem Link unten zum Download bereit oder kann gedruckt bei der Amadeu Antonio Stiftung bestellt werden.

Download der Publikation

Weiterlesen

Bauen wir Zukunft_3x2_Visual2
Positionspapier

Bauen wir Zukunft: Mit Infrastruktur Demokratie stärken

500 Milliarden für die Zukunft – doch ohne Demokratie keine Transformation! Unser neues Positionspapier, getragen von über 60 zivilgesellschaftlichen Organisationen, zeigt, warum Investitionen in Infrastruktur auch Investitionen in Teilhabe, Sicherheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt sein müssen.

b708kq8qsnwllx0xxfqmlffamepzaxu1
Interview

Feindbild Demokratie – wie Rechtsextreme die Zivilgesellschaft angreifen

Rechtsextreme Drohungen, politische Diffamierung und gestrichene Fördergelder – am Beispiel des Vereins „Buntes Meißen“ zeigt sich, wie massiv der Druck auf zivilgesellschaftliches Engagement in Ostdeutschland wächst. Warum der Einsatz für Demokratie heute mutiger denn je sein muss, liest du hier.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.