Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Gedenken

Vor 40 Jahren und beinahe vergessen: Rassistischer Anschlag in Nürnberg

Foto: © PM Cheung

Am 24. Juni 1982 erschießt ein Neonazi in der Nürnberger Innenstadt drei Menschen und verletzt drei weitere schwer. Das Motiv: Rassismus. Ein Fall, der 40 Jahre zurückliegt, viele Parallelen zu jüngeren Terroranschlägen aufweist und dennoch kaum im kollektiven Gedächtnis verankert ist. 

Ein 26-Jähriger Rechtsextremer, der Waffen hortet, mit rechtsterroristischen Gruppen sympathisiert und bereits polizeilich bekannt ist, tötet vor 40 Jahren drei Menschen. Zwei seiner Opfer, die Afroamerikaner William Schenck und Rufus Surles, erschießt er in der Nürnberger Diskothek “Twenty Five”, die vor allem von Afroamerikaner*innen besucht wird. Sein drittes Opfer, den Ägypter Mohammed Ehap, ermordet der Täter kurz darauf in der Nürnberger Innenstadt. Als Polizist*innen ihn stellen und in Deckung gehen wollen, ruft der Neonazi ihnen zu: ”Ich schieße nur auf Türken.” Kurz darauf richtet er die Waffe auf sich selbst und erschießt sich.

Der Fall liegt bereits 40 Jahre zurück – und doch erinnert er sehr an rechtsterroristische Anschläge der jüngeren Vergangenheit wie Halle, Hanau oder das OEZ-Attentat in München. Der Täter von Nürnberg: Ein Rechtsextremer, der mit der “Wehrsportgruppe Hoffmann” sympathisierte, mehrere Waffen besaß und schon vor dem Anschlag polizeilich bekannt war. Bereits im Jahr vor der Tat war bei einer polizeilichen Hausdurchsuchung ein Waffenarsenal des 26-Jährigen entdeckt worden. Dabei wurden zwei Waffen beschlagnahmt, für deren Besitz keine Genehmigung vorlag. Das daraufhin eingeleitete Verfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz wurde mit der Auflage, 200 DM an eine gemeinnützige Organisation zu zahlen, eingestellt.

Die Bewertung des rechtsterroristischen Anschlags von Nürnberg durch Politik und Sicherheitsbehörden offenbart lässt tief blicken: So sprach das damalige Münchner Innenministerium von einem “terroristischen Einzelgänger”, während der Leiter der Kripo-Sonderkommission dem Täter attestierte, er sei “wie alle diese Leute nicht normal”. Die Entpolitisierung rechtsterroristischer Taten und die Mär des Einzeltäters gehören auch 40 Jahre später noch nicht der Vergangenheit an.

Der Fall verdeutlicht die Kontinuitäten des Rechtsterrorismus und zeigt, dass der Fokus auf die 1990er Jahre und die jüngsten rechtsextremen Anschläge zu kurz greift.

Der Verein „Das Schweigen durchbrechen“ erinnert heute mit einer Gedenkveranstaltung an die Opfer und ruft dazu auf, “die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichem Rassismus in Nürnberg auf die Straße zu tragen – der Stadt, in der auch der NSU seine mörderischen Taten begann und die wie kaum eine andere für die ungebrochene Kontinuität des Rassismus in Deutschland steht.”

Weiterlesen

Stellungnahme Berichterstattung Fall Liana Beitragsbild

Stellungnahme zur Berichterstattung über Stiftungs-Tweets zum Fall Liana K.

Am 11. August 2025 wurde Liana K. (16) am Bahnhof Friedland vor einen fahrenden Güterzug gestoßen und verstarb noch am Tatort. Als dringend Tatverdächtigen wird gegen einen 31-jährigen Iraker ermittelt. Wir trauern um Liana und sind in Gedanken bei ihrer Familie und ihren Freund*innen. Diese Tat muss vollständig aufgeklärt werden, und der Täter muss wie jeder Täter bestraft werden.

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen