Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

„Ich werde trotzdem afrikanisch sein…“

Foto: Michael Jänecke/babelphoto


Die Austellung ,,Homestory Deutschland-Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart“ ist eröffnet und wurde mit Poesie, Geschichtenerzählen und Musik gefeiert. In ,,Homestory Deutschland“ werden Lebengeschichten schwarzer Deutschen vorgestellt. Das Rahmenprogramm wird von der Amadeu Antonio Stiftung und der Aktion Mensch gefördert.

ich werde trotzdem

afrikanisch

sein

auch wenn ihr

mich gerne

deutsch

haben wollt

und werde trotzdem

deutsch sein

auch wenn euch meine schwärze

nicht paßt

 

So lautet der  Anfang eines Gedicht, das in der Homestory Deutschland Ausstellung zitiert wird. Das Gedicht schrieb May Ayim, die schwarze Aktivistin und Dichterin, deren Biografie auch in der Sammlung zu finden ist. Man könnte auch Anton Wilhelm Amo kennenlernen, der als Kind versklavt und nach Europa gebracht wurde. Später war er als der erste Philosoph und Rechtswissenschaftler afrikanischer Herkunft in Deutschland bekannt. Ebenfalls dabei ist Billy Mo, der bis zu seinem Tod 2004 Jazz-Trompeter, Schlagersänger und Professor der Psychologie, Kinderpsychologie und Musiktherapie war.

„Schwarze Deutsche gehören zum Alltag“

„Wir versuchen darzustellen, wie Schwarze Deutsche sich durch das gesamte gesellschaftliche Spektrum bewegen. Die Lebensgeschichten, aus den ,,Homestory Deutschland“ besteht, sind nicht nur von Sportlern und Künstlern – nach dem typischen Bild der schwarzen Deutschen – sondern auch von Wissenschaftlerinnen, Pädagogen und Aktivistinnen. Schwarze Deutsche gehören zum Alltag“, so Saidou Cissé Schleicher von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD e.V.), der zusammen mit dem Vielfalt Komitee der Nelson Mandela Schule das Ausstellungsprojekt organisiert hat. „Wir wollen befreiende Strukturen schaffen, wo schwarze Geschichte in Deutschland sichtbar ist. Schwarze Geschichte, die nicht vom Außen erzählt ist, sondern zur Selbstverständnis unserer Identität dient“.

„Viele glauben, deutsch sein heißt weiß und christlich sein“

„Als Elternkomitee in dieser Schule sind wir daran interessiert, die vorhandene Vielfalt in unserer Schule bewusst zu würdigen. Wir möchten, dass unsere Kinder lernen, diese Vielfalt anzuerkennen, zu schätzen und zu verteidigen, mit anderen Worten, wir möchten, dass die Schule dem Namen Nelson Mandela Ehren macht“, sagte Andrés Nader von der Vielfalt Komitee der Schule. Die Unsichtbarmachung von schwarzer Geschichte verhindert solche Sensibilisierungsversuche. ,,Viele Menschen in Deutschland glauben – oft ohne es selbst zu merken – Deutsch sein heißt weiß sein und christlich sein. Das ist heute nicht so, und war auch früher nicht so. Diese Ausstellung erinnert daran und zeigt uns, wie sich eine Minderheit in Deutschland eigene Räume schafft“, so Nader. Als Vertreter seiner Mitschülerinnen und Mitschüler laß Tyrell Otoo ,,The Circles and The Squares“ vor, eine originelle Kurzgeschichte zum Thema Vielfalt und Toleranz.

His-Her-His-Story

Im Rahmen der Eröffnung präsentierte ManuEla Ritz, Schriftstellerin und Antirassismustrainerin, ihr poetisches Essay „His-Her-His-Story“, das ausgewählte Geschichten aus der Ausstellung zusammenfasst und in ein Gedicht verwandelt hat. Zum Schluss kam die Musik vom mehrsprachigen Berliner Sänger Ange-da Costa, dessen Sound eine Mischung von Jazz, Soul und Afro-Pop ist.

Von Janelle Dumalaon

Weiterlesen

Tahera_Ameer_2022
Interview

Warum die Gesellschaft noch keinen sicheren Umgang mit Rassismus hat

Tahera Ameer im Interview: „Das gesellschaftliche Bewusstsein dafür, dass es Rassismus in Deutschland gibt, ist stark gestiegen. Das ist ein Schritt vorwärts, dazu hat die Amadeu Antonio Stiftung beigetragen. Bis praktische Maßnahmen umgesetzt werden, die Rassismus als strukturelles Problem bekämpfen, ist es noch ein weiter Weg. Wir brauchen Proviant und Ausdauer für einen Marathon, nicht für einen Sprint.“

Gruppenbild_algerische Vertragsarbeiter_Mohamed Kecheroud und Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt
Gefördertes Projekt

Nach 50 Jahren: Gedenken an rassistische Hetzjagd auf Vertragsarbeiter in Erfurt

Am 10. August 1975 jagten bis zu 300 DDR-Bürger*innen algerische Vertragsarbeiter durch die Erfurter Innenstadt und verletzten einige schwer. 50 Jahre später erinnerten Betroffene und Erfurter*innen an die Ereignisse. In der Öffentlichkeit spielt die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt in der DDR weiterhin kaum eine Rolle. Die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt findet auch Jahrzehnte später viel zu selten statt.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen