Leuchtturmprojekte
Sie möchten mehr über die Förderarbeit der Stiftung erfahren? Wir zeigen Ihnen eine Auswahl unserer geförderten Initiativen.
Datenschutz: Wir möchten dich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass bei der Bearbeitung deiner E-Mail personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung geschieht im Einklang mit der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).
Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 12 ff. DS-GVO
Hast du Fragen zu deiner Spende?
Die Amadeu Antonio Stiftung finanziert und berät bundesweit Projekte und Initiativen, die sich vor Ort für eine demokratische Kultur und den Schutz von Minderheiten engagieren: in Jugendarbeit, Schule oder Sportverein, in der Erinnerungs- und Geflüchteten-Arbeit oder Kunst und Kultur. Den Fokus der Förderung legt die Stiftung auf Projekte im ländlichen Raum und bei Initiativen, die auf anderem Weg kaum Chancen auf finanzielle Unterstützung haben.
Mit deiner Spende für die Förderung lokaler Initiativen ermöglichst du Projekte wie:
Dank deiner unbürokratischen praxisbezogenen Förderstrategie kann die Stiftung auch kleine und ehrenamtliche Initiativen unterstützen. Der Stiftungsvorstand entscheidet unter Einbeziehung der fachlichen Expertise des Stiftungsteams über die eingegangenen Förderanträge. Größere Vorhaben berät der Stiftungsrat in halbjährlichen Sitzungen. Die geförderten Projekte sind zur sachgemäßen Verwendung der Mittel verpflichtet und weisen dies mit einem Sachbericht und Kostenbelegen nach.
Sie möchten mehr über die Förderarbeit der Stiftung erfahren? Wir zeigen Ihnen eine Auswahl unserer geförderten Initiativen.
Die Initiative „Königsdorf rückt zusammen“ setzt der wachsenden Spaltung in ihrem Dorf positive und verbindende Erfahrungen entgegen. Mit einem Dorffest gelang es, Menschen zusammenzubringen, die bisher wenig Berührungspunkte hatten. Die Menschen aus dem Dorf beteiligten sich mit eigenen Ideen und packten mit an. Entstanden sind neue Netzwerke und Anknüpfungspunkte für künftiges Engagement.
Die Großfunkstelle im brandenburgischen Nauen ist die älteste aktive Sendeanlage der Welt. Mit ehemaligen Funkstationen in Togo und Namibia bildete sie im Deutschen Kaiserreich ein Funkdreieck kolonialer Kommunikation. Ein Audiowalk verbindet Menschen in Namibia und Deutschland live und zeigt, wie koloniale und rassistische Verstrickungen wirk(t)en.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen