Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

IZ3W Zeitschrift: „Rechtspopulismus – Rebellion der autoritären Charaktere“

Das Informationszentrum Dritte Welt veröffentlicht alle zwei Monate die gleichnamige Zeitschrift iz3w. Die Amadeu Antonio Stiftung hat in der aktuellen Ausgabe (März/April 2017) den titelgebenden Schwerpunkt „Rechtspopulismus – Rebellion der autoritären Charaktere“ gefördert. Historische und aktuellen Erscheinungsformen von Rechtspopulismus werden anhand konkreter Beispiele analysiert und liefern so hilfreiche Informationen für die Einordnung und Debatte über das Thema.

von Anne Gehrmann

Acht Autor_innen thematisieren auf 19 Seiten verschiedene inhaltliche und regionale Facetten. Ziel ist, herauszufinden, ob der Begriff ›Rechtspopulismus‹ selbst zur Kritik an autoritären Formierungen taugt. Dazu nimmt Jens Bennicke zu Beginn eine Bestimmung des Begriffs vor, beleuchtet dessen Geschichte und aktuelle Konnotationen. Rebekka Blum beschäftigt sich im Anschluss daran mit Verbindungen von Antifeminismus, Anti-Genderismus und Rechtspopulismus in Europa, während Peter Bierl in seinem Artikel auf die Beliebtheit von Verschwörungstheorien – über diverse politische Lager hinweg – hinweist. Exemplarisch werden die Anziehungskraft des „Putinismus“ auf Rechtspopulist_innen aus aller Welt (Ute Weinmann), die philippinischen Spezifika von Populismus (Niklas Reese) und die spezielle Geschichte des Populismus-Begriffs in Thailand (Wolfram Schaffer) untersucht. Im Artikel von Jan Keetman wird die Geschichte der türkischen AKP im historischen Kontext der Türkei beleuchtet und Juliane Schumacher schreibt im letzten Artikel des Schwerpunkts über die verschiedenen Spielarten und die Tradition des Populismus in Lateinamerika.

Eins wird deutlich: Hier wird Rechtspopulismus nicht nur im Kontext Europa und USA untersucht, die Perspektive wird um regionale Besonderheiten in Asien und Südamerika erweitert. Darin liegt die Stärke der Publikation, was sie besonders lesenswert macht!

Bestellung per Mail an: info@iz3w.org , als PDF hier herunterladen oder: Verkaufsstellen hier einsehbar.

 

Weiterlesen

NDK-Wurzen-1280x720

Wo Demokratiearbeit keine Tradition mehr ist: In Wurzen macht der Stadtrat AfD-Kritiker*innen mundtot

In der sächsischen Kleinstadt Wurzen nahe Leipzig ist seit 1990 eine aktive Neonazi-Szene gewachsen. Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) engagiert sich dort seit über 25 Jahren für die Stärkung der Demokratie, für mehr Beteiligung aller Menschen, für Offenheit und Vielfalt. Nun hat der Stadtrat auf Initiative der AfD und mit Stimmen von weiteren Fraktionen die Förderung für den Verein gekürzt. Wir sprachen darüber mit Martina Glass, Geschäftsführerin des NDK.

20250419_143128

80 Jahre nach dem Schwur von Buchenwald: Weimar feiert Fest der Vielfalt

Am 11. April 1945 wurde das Konzentrationslager auf dem Ettersberg bei Weimar befreit. Kurz vor dem Eintreffen der US-Armee hatten die Inhaftierten selbst das Lager unter ihre Kontrolle gebracht. Acht Tage später leisteten die Überlebenden der NS-Verbrechen den Schwur von Buchenwald. Am 19. April 2025 setzt das Bündnis Zäsur24 ein Zeichen für Demokratie und Solidarität – gegen das Vergessen. 

Demokratie spricht Beitragsbild
Gedenken

Demmin: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begehen in Demmin Hunderte Menschen Selbstmord. Seit fast 20 Jahren „trauern” deswegen Rechtsextreme.  „Befreit wurden wir nicht”: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.