Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Ausschreibung

Jetzt bewerben: Amadeu Antonio Preis 2025 mit neuer Ausrichtung gestartet

Die Preisträger*innen, Festredner*innen und Nominierten des Amadeu Antonio Preises 2023

Die Ausschreibung für den Amadeu Antonio Preis 2025 ist gestartet: Anlässlich des 35. Todestags von Amadeu Antonio werden am 18. November 2025 in Eberswalde Projekte gewürdigt, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und für Menschenrechte und Diversität eintreten. Eine Jury entscheidet über den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei weitere mit je 1.000 Euro dotierte Preise.

Neue Ausrichtung: Initiativen auch jenseits der Kunst, die Rassismus entgegentreten

Die Stadt Eberswalde vergibt den Amadeu Antonio Preis gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung alle zwei Jahre. Der Preis, der bisher Künstler*innen und ihre Arbeiten würdigte, die sich mit Rassismus auseinandersetzen, erweitert nun den Blick auf dieses Thema: Er zeichnet Projekte aus, die sich künstlerisch oder soziokulturell mit Rassismus auseinandersetzen – insbesondere an der Schnittstelle von politischer und kultureller Bildung. Neu in diesem Jahr ist zudem, dass der Wirkungsmittelpunkt der Projekte gezielt auf Ostdeutschland außerhalb der Großstädte ausgerichtet ist.

Der Preis macht sichtbar, wie vielfältig und kreativ antirassistisches Engagement sein kann: Ob Theaterprojekte, in denen Jugendliche ihre Erfahrungen mit Rassismus auf die Bühne bringen, oder eine von Migrant*innen selbstorganisierte Party-Reihe, die gezielt gegen den Ausschluss von durch Rassismus betroffenen Menschen aus öffentlichen Räumen kämpft. 

Personen und Initiativen können sich ab sofort online selbst bewerben oder andere nominieren unter: www.amadeu-antonio-preis.de.

Tahera Ameer, Vorstand Amadeu Antonio Stiftung:

„Angesichts der eskalierenden rassistischen Diskurse und rechtsextremen Mobilisierungen ist es wichtig, mit der Neuausrichtung des Preises gezielt jene Künstler*innen, Initiativen und Engagierten zu stärken, die sich an der Schnittstelle von Kunst, Kultur und politischer Bildung unter hohem persönlichem Risiko und mit großem Engagement gegen diese Entwicklungen stemmen. Mit der Neuausrichtung des Preises wollen wir genau diese Menschen stärken.“

Götz Herrmann, Bürgermeister von Eberswalde:

„Der Amadeu Antonio Preis erinnert uns daran, dass Vielfalt, Respekt und Zivilcourage das Fundament unseres Zusammenlebens bilden. Dieser Preis ist ein Zeichen der Haltung – gegen Hass und für Menschlichkeit. Er würdigt Menschen, die sich für eine offene, gerechte und solidarische Gesellschaft einsetzen. Gerade in Zeiten, in denen demokratische Werte unter Druck geraten, ist dieses Engagement von ganz besonderer Wichtigkeit. Der Amadeu Antonio Preis erinnert uns an die schmerzlichen Folgen von Rassismus und ermutigt uns, gemeinsam für ein respektvolles Miteinander einzustehen.“

Weiterlesen

Tahera_Ameer_2022
Interview

Warum die Gesellschaft noch keinen sicheren Umgang mit Rassismus hat

Tahera Ameer im Interview: „Das gesellschaftliche Bewusstsein dafür, dass es Rassismus in Deutschland gibt, ist stark gestiegen. Das ist ein Schritt vorwärts, dazu hat die Amadeu Antonio Stiftung beigetragen. Bis praktische Maßnahmen umgesetzt werden, die Rassismus als strukturelles Problem bekämpfen, ist es noch ein weiter Weg. Wir brauchen Proviant und Ausdauer für einen Marathon, nicht für einen Sprint.“

Gruppenbild_algerische Vertragsarbeiter_Mohamed Kecheroud und Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt
Gefördertes Projekt

Nach 50 Jahren: Gedenken an rassistische Hetzjagd auf Vertragsarbeiter in Erfurt

Am 10. August 1975 jagten bis zu 300 DDR-Bürger*innen algerische Vertragsarbeiter durch die Erfurter Innenstadt und verletzten einige schwer. 50 Jahre später erinnerten Betroffene und Erfurter*innen an die Ereignisse. In der Öffentlichkeit spielt die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt in der DDR weiterhin kaum eine Rolle. Die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt findet auch Jahrzehnte später viel zu selten statt.

20250611_162521
Gefördertes Projekt

25 Jahre nach dem Mord an Alberto Adriano: Warum Erinnern politisch ist

Wie lebt man weiter nach einem brutalen rassistischen Mord – als Familie, als Community, als Stadt? 25 Jahre nach dem Tod von Alberto Adriano versammeln sich in Dessau Menschen zum Gedenken, zum Protest – und zum politischen Handeln. Der Text erzählt von Trauer und Wut, von Engagement und Erinnerung, von der Frage „Warum Alberto Adriano?“ – und davon, warum diese Frage uns alle angeht.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen