Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Gefördertes Projekt

Schwarze Geschichten sichtbar machen

(c) Michael Küppers

Mit Interviews, Modeausstellungen und künstlerischen Werken feierte das Berliner Kunsthaus Kule in den vergangenen Wochen den Black History Month. Unter den Podiumsgästen waren acht Geflüchtete, die über ihre Erfahrungen in Deutschland sprachen.

Schon 2019 lag der Fokus des Projektes auf dem Afrofuturismus. Afrofuturismus adressiert Themen und Anliegen der afrikanischen Diaspora durch eine aus der Zukunft geprägte Sicht, um auf heutige Dilemmata von People of Colour aufmerksam zu machen.

Im Projekt werden Popkultur und dekoloniale Diskurse miteinander verknüpft. Durch den bildungspolitischen und künstlerischen Austausch sollen Besucher*innen für rassistische Kontinuitäten in Deutschland sensibilisiert und Betroffene gestärkt werden. Der Black History Month Berlin wurde 1992 von Schwarzen Menschen initiiert und findet jedes Jahr im Februar statt. Das Ziel ist afrodiasporische, migrantische und postmigrantische Perspektiven abzubilden und selbstbestimmte Räume zu schaffen, die nicht durch Diskriminierung und Rassismus geprägt sind. Der Black History Month stößt damit politische Diskussionen über Kolonialismus, strukturellen Rassismus und Antisemitismus an, der auch gegenwärtige gesamtgesellschaftliche Auswirkungen kritisch beleuchtet.

Weiterlesen

Amadeu Antonio Preis 2025
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Amadeu Antonio Preis 2025 mit neuer Ausrichtung gestartet

Die Ausschreibung für den Amadeu Antonio Preis 2025 ist gestartet: Am 18. November 2025 werden in Eberswalde Projekte gewürdigt, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und für Menschenrechte und Diversität eintreten. Eine Jury entscheidet über den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei weitere mit je 1.000 Euro dotierte Preise.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen