Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

„Wir waren die Mohren, die man da brauchte“ – Lesung mit Theodor Michael in Berlin

Theodor Michael

Die Geschichte Schwarzer Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus ist eine Geschichte der Rassenpolitik, der Isolierung und der Verfolgung. Es gibt aber auch die anderen Geschichten – von Kolonialmigration und Instrumentalisierung.
Theodor Michael wird 1925 als Sohn eines Kameruner Kolonialmigranten und dessen deutscher Ehefrau in Berlin geboren. Nur ein Jahr später stirbt seine Mutter, die Pflegefamilie setzt ihn als Komparsen bei einer sogenannten „Völkerschau“ ein. Mit der Blüte des Kolonialismus und der Sehnsucht nach vermeintlicher „Exotik“ findet diese Form der rassistischen Zurschaustellung große Verbreitung in Europa und zieht ein Massenpublikum an.

Schwarzer Deutscher für die Propaganda

Unterwerfung und Instrumentalisierung der eigenen Person prägen fortan den Lebensweg von Theodor Michael. Wegen seiner Hautfarbe kann Michael keine Ausbildung aufnehmen und muss sich seinen Lebensunterhalt als Zirkusdarsteller verdienen. Als Komparse spielt er in Filmen der UFA mit. Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda dreht bis 1942 etwa 100 Kolonialfilme, die die Kolonialzeit glorifizieren. Hierfür wurden Schwarze Darsteller instrumentalisiert, die dafür der Verfolgung entgingen. Über die Intention der Filme war sich Theodor Michael im Klaren: „Wir waren die Mohren, die man da brauchte. Für uns war das eine Existenzfrage.“ Die Instrumentalisierung für die Nazi-Propaganda hat ihm damals das Leben gerettet.

1943 wird er zur Zwangsarbeit verpflichtet und in einem Arbeitslager interniert. Erst nach Ende des zweiten Weltkriegs kann Theodor Michael das Abitur machen und studieren. Er wird Chefredakteur der Zeitschrift „Afrika Bulletin“ und kann endlich qualifizierte Schauspielrollen übernehmen.

Theodor Michaels Lebensgeschichte ist ein bewegendes Zeitzeugnis und steht stellvertretend für die Schicksale schwarzer Deutscher. Wie nötig die Besinnung auf die Geschichte schwarzer Menschen ist, zeigt die Debatte um den Gebrauch des Unwortes „Neger“. Katharina Oguntuye, Leiterin des Vereins Joliba e.V. findet die Debatte trotz ihrer Schärfe sehr wichtig: „Selbst wenn viele Beiträge sehr hässlich sind, sind sie ein wichtiges Barometer, um zu zeigen, wo unsere Gesellschaft derzeit steht. Und wo, vor allem auch in den Institutionen, man gegen Rassismus vorgehen sollte.“

Denkmuster aufbrechen

„Schwarzsein“ und „Deutschsein“ sind keine Gegensätze. Vielmehr prägen Schwarze Deutsche schon lange Deutsche Geschichte. Eine Feststellung, die heute noch keineswegs selbstverständlich ist. „Meine Familie ist seit mehr als hundert Jahren in Deutschland“, sagt Theodor Michael. „Seitdem sind wir Deutsche“, sagt er, nicht ohne Stolz.

Dass Theodor Michael seinen Lebensbericht aufgeschrieben hat, ist ein großer Glücksfall. Seine Autobiographie wird im Herbst erscheinen. Der afro-deutsche Verein Joliba e.V kann den Zeitzeugen mit Unterstützung der Amadeu Antonio Stiftung für eine einzigartige Lesung aus seinem Werk nach Berlin holen. Wegen Theodor Michaels Gesundheitszustand war bis zuletzt unklar, ob dies möglich sein würde. Umso wichtiger war es uns, diese Lesung kurzfristig möglich zu machen.

Eine Tonaufnahme, sowie eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung sind geplant.
Die Lesung findet am Donnerstag dem 21.02.2013 um 19 Uhr statt. Veranstaltungsort ist der Lichthof der Humboldt Universität Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin.

Weiterlesen

Amadeu Antonio Preis 2025
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Amadeu Antonio Preis 2025 mit neuer Ausrichtung gestartet

Die Ausschreibung für den Amadeu Antonio Preis 2025 ist gestartet: Anlässlich des 35. Todestags von Amadeu Antonio werden am 18. November 2025 in Eberswalde Projekte gewürdigt, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und für Menschenrechte und Diversität eintreten. Eine Jury entscheidet über den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei weitere mit je 1.000 Euro dotierte Preise.

Tahera_Ameer_2022
Interview

Warum die Gesellschaft noch keinen sicheren Umgang mit Rassismus hat

Tahera Ameer im Interview: „Das gesellschaftliche Bewusstsein dafür, dass es Rassismus in Deutschland gibt, ist stark gestiegen. Das ist ein Schritt vorwärts, dazu hat die Amadeu Antonio Stiftung beigetragen. Bis praktische Maßnahmen umgesetzt werden, die Rassismus als strukturelles Problem bekämpfen, ist es noch ein weiter Weg. Wir brauchen Proviant und Ausdauer für einen Marathon, nicht für einen Sprint.“

Gruppenbild_algerische Vertragsarbeiter_Mohamed Kecheroud und Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt
Gefördertes Projekt

Nach 50 Jahren: Gedenken an rassistische Hetzjagd auf Vertragsarbeiter in Erfurt

Am 10. August 1975 jagten bis zu 300 DDR-Bürger*innen algerische Vertragsarbeiter durch die Erfurter Innenstadt und verletzten einige schwer. 50 Jahre später erinnerten Betroffene und Erfurter*innen an die Ereignisse. In der Öffentlichkeit spielt die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt in der DDR weiterhin kaum eine Rolle. Die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt findet auch Jahrzehnte später viel zu selten statt.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen