Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Lichtblicke in Sachsen

Betonmesser in Dresden, von Bürger.Courage, c


Gerade in einem schwierigen politischen Umfeld müssen zivilgesellschaftliche Initiativen unterstützt werden, die sonst angefeindet und verdächtigt werden. Die Amadeu Antonio Stiftung fördert finanziell und möchte damit vor allem Anerkennung zeigen.

Die NPD hat acht Sitze im Landtag. Mit 239 rechten Angriffen führt das Bundesland die Statistik der Opferberatungen an. Ein antirassistischer Fußballverein wird bei einem Auswärtsspiel von den Fans der gegnerischen Mannschaft brutal angegriffen. Die letzten beiden Morde aus rechten und rassistischen Motiven sind hier passiert. Die Zivilgesellschaft muss sich gegen Anfeindungen wehren und wer sich gegen Neonazis engagiert, gerät schnell in den Verdacht „nicht demokratisch“ zu sein. Die Rede ist von Sachsen. Ein Bundesland, in dem eine landesweit vernetzte Neonaziszene durch Angriffe Städte wie Mügeln, Colditz oder Brandis in die bundesweiten Schlagzeilen gebracht hat.

Langer Atem und Mut

Einzelpersonen, Vereine und Netzwerke, die sich in Sachsen gegen Neonazis und für demokratische Kultur engagieren, müssen einen langen Atem haben – und Mut. Trotz der düsteren Bilanz in diesem Bundesland gibt es Initiativen, die bewundernswerte Arbeit leisten. Die Amadeu Antonio Stiftung fördert viele von ihnen und will damit nicht nur finanzielle Unterstützung geben, sondern vor allem Anerkennung zeigen. Zum Beispiel für die Opferberatung der RAA. Denn diese erstellt eine Broschüre über den Mord an Marwa El-Sherbiny, der 2009 in einem Dresdner Gerichtssaal vor aller Augen geschah. Eine Welle der Empörung schwappte bis Ägypten. Und als der Dresdner Verein „Bürger.Courage“, der auch mit dem sächsischen Förderpreis für Demokratie ausgezeichnet wurde, 2010 18 Betonmesser in der Stadt aufstellte, die die 18 Stiche symbolisieren, mit denen Marwa El-Sherbiny getötet wurde, wurden diese wiederholt mutwillig zerstört. Die Erinnerung an Marwa El-Sherbiny darf aber nicht verblassen und gerade wegen der Anfeindungen und Zerstörungen ist es wichtig, dass es Initiativen gibt, die weiterhin ihren Mord thematisieren. Und vor allem auch nach seinen Hintergründen und Ursachen fragen. Deshalb fördert die Amadeu Antonio Stiftung die Publikation der Opferberatung.

Nachhaltigkeit

Wichtig ist aber auch eine nachhaltige Demokratieentwicklung. Nur wenn grundsätzlich über Demokratie und Zusammenleben nachgedacht wird, können Rassismus und Antisemitismus besiegt werden. So unterstützt die Amadeu Antonio Stiftung das Buchprojekt des Kulturbüros Sachsen zum Thema „Arbeit für demokratische Kultur ist Arbeit gegen Rechtsextremismus“. Die vielen Erfahrungen durch die breiten Tätigkeiten, die das Kulturbüro in den letzten Jahren seiner Arbeit gesammelt hat, werden in dem Buch zusammengefasst. Sport, Kirche und Jugendhilfe sind Felder, in denen das Kulturbüro wirkt. Eine Zusammenfassung und Analyse dieser Arbeit gibt Anregungen und zeigt gelungene Beispiele aus der Praxis, die Lichtblicke in der düsteren Realität des Bundeslandes sind.

Mit Migranten reden – nicht über sie

Ein Lichtblick ist auch das Netzwerk Tolerantes Sachsen. Von Neonazi-Gewalt betroffen sind vor allem Menschen, die nicht in ein Bild von einem homogenen Deutschland passen. Gerade Migrantinnen und Migranten sehen sich zunehmend Bedrohungen durch Neonazis ausgesetzt. Außerdem sind sie Kern einer (alltags)rassistischen Debatte um Zuwanderung, die nicht mit, sondern über sie geführt wird. Das Netzwerk setzt an diesem Problem an und richtet zusammen mit dem Sächsischen MigrantInnenbeirat einen Praxistag zum Thema „Alle inklusive – von der Normalität des Unterschieds“ aus. Was heißt also eigentlich „Integration“? Geht es nicht eher um Inklusion? Wer soll sich eigentlich wohinein integrieren? Das sind Fragen, die zusammen mit den Menschen diskutiert werden, über die sonst geredet wird. Unterstützt wird der Praxistag von der Amadeu Antonio Stiftung im Rahmen der stern-Aktion „Mut gegen rechte Gewalt“. Diese Lichtblicke in Sachsen gilt es zu unterstützen und ihnen den Respekt entgegen zu bringen, den sie verdienen. Mit einer Spende an die Amadeu Antonio Stiftung helfen Sie diesen Projekten, ihre wichtige Arbeit fortzuführen.

Von Nora Winter

Weiterlesen

Klassenzimmer_Unsplash
Handlungsempfehlungen

10 Punkte gegen Rechtsextremismus an Schulen

Hakenkreuze im Heft, Hitlergrüße im Klassenchat, homofeindliche Parolen rund um CSD-Gegendemonstrationen: Was früher als Ausnahme galt, ist für manche Schulen zur belastenden Realität geworden. Gleichzeitig treten Eltern und Peers mit menschenfeindlichen Haltungen sichtbarer auf. Das verunsichert: Was ist strafbar, was pädagogisch zu klären? Welche Maßnahmen greifen – und wer unterstützt, wenn es eskaliert?

Lisa Geffken_Amadeu Antonio Stiftung
Interview

Rechtsextreme rekrutieren über Fitness, Feminismus und Feindbilder

Ob Gaming-Communities oder maskuliner Fitness-Content– rechtsextreme Akteur*innen sprechen Jugendliche heute dort an, wo sie sich zu Hause fühlen. Im Interview erklärt Lisa Geffken vom Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und Demokratieschutz, wie digitale Radikalisierung funktioniert – und wie wir uns ihr entgegenstellen können.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen