Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Veranstaltung

Ludwigsburg steht auf

Copyright: Rock gegen Rechts Ludwigsburg
Copyright: Rock gegen Rechts Ludwigsburg

»Wir sind überzeugt, dass die Mehrheit der Leute hier noch immer für Menschenrechte und gegen Rassismus sind – aber diese Mehrheit ist viel zu wenig sichtbar.« Das steht für das Team des Mut gegen Rechts-Festivals in Ludwigsburg fest. Damit der Protest gegen die Normalisierung von Menschenfeindlichkeit lauter wird, organisieren die Engagierten ein buntes Festival, das neben Musik auch Raum für Workshops, Diskussionsrunden und zum Nach
denken bietet, dieses Jahr zum Thema: Was bedeutet Solidarität für dich?

»Rechtspopulist*innen haben das Talent, scheinbar einfache Antworten zu präsentieren – aber die basieren auf Abwertung und Hass. Wir wollen dieser Politik den Deckmantel der Legitimität entziehen«, so Johanna Marold, Pressesprecherin des Festivals.

Sie wollen dabei sein? Am 6. Juli findet das Mut gegen Rechts-Festival 2019 in Ludwigsburg statt. Mehr Infos gibt es unter www.rockgegenrechts.org.

Weiterlesen

Klassenzimmer_Unsplash
Handlungsempfehlungen

10 Punkte gegen Rechtsextremismus an Schulen

Hakenkreuze im Heft, Hitlergrüße im Klassenchat, homofeindliche Parolen rund um CSD-Gegendemonstrationen: Was früher als Ausnahme galt, ist für manche Schulen zur belastenden Realität geworden. Gleichzeitig treten Eltern und Peers mit menschenfeindlichen Haltungen sichtbarer auf. Das verunsichert: Was ist strafbar, was pädagogisch zu klären? Welche Maßnahmen greifen – und wer unterstützt, wenn es eskaliert?

Lisa Geffken_Amadeu Antonio Stiftung
Interview

Rechtsextreme rekrutieren über Fitness, Feminismus und Feindbilder

Ob Gaming-Communities oder maskuliner Fitness-Content– rechtsextreme Akteur*innen sprechen Jugendliche heute dort an, wo sie sich zu Hause fühlen. Im Interview erklärt Lisa Geffken vom Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und Demokratieschutz, wie digitale Radikalisierung funktioniert – und wie wir uns ihr entgegenstellen können.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen