Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Veranstaltung

Menschenwürde online verteidigen – Workshops für digitale Zivilcourage

Zivilgesellschaftliche Initiativen streiten jeden Tag online für ein demokratisches Bewusstsein. Dabei stoßen sie leider nicht nur auf positive Resonanz. In Sozialen Netzwerken werden Nutzer:innen und ganze Gruppen beschimpft, verächtlich gemacht und zum Schweigen gebracht. In den Kommentarspalten haben wir es mit Desinformation und Verschwörungserzählungen zu tun. Wie kann digitale Zivilcourage aussehen? Wie können Organisationen mit Desinformation und Hate Speech umgehen? Was können Initiativen bei einem digitalen Angriff oder Shitstorm tun? Das wollen wir in der Workshopreihe gemeinsam diskutieren.

10.06.2021, 14 bis 17 Uhr Solidarisch und handlungsfähig: So kommt ihr durch den Shitstorm
Die Abwehr von Shitstorms und digitalen Angriffen nimmt bei zivilgesellschaftlichen Organisationen immer mehr Kräfte in Anspruch, bindet Ressourcen und verunsichert Mitarbeitende bis in den privaten Bereich hinein. Es macht deshalb Sinn, sich mit solchen erwartbaren Angriffen zu beschäftigen und Strategien zurechtzulegen. Dieser virtuelle Workshop beschäftigt sich mit dem Unterschied zwischen angemessener Kritik und Shitstorms und stellt Handlungsstrategien für Organisationen vor. Außerdem sprechen wir mit Euch über Abgrenzungsstrategien und Selfcare in einem solchen Fall.

mit „Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz

Interesse, aber keine Zeit? Dieser Workshop wird auch am 6. Oktober 2021 von 14-17 Uhr angeboten.

21.09.2021, 14 bis 17 Uhr Aktivieren und engagieren. Moderation und Community Management für Organisationen
In unserem virtuellen Workshop wollen wir gezielt der Frage nachgehen, wie wir Desinformationen, Hate Speech und Menschenfeindlichkeit und Verschwörungserzählungen in unseren Kommentarspalten durch aufmerksame Moderation begegnen können. Wir sprechen über Maßnahmen zur Aktivierung unserer Community und darüber, wie Kommunikationsverantwortliche gezielt auch die Betroffenen der hasserfüllten Kommentare schützen können. Es wird praktisch und interaktiv!

mit „Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz

Zu unserer virtuellen Workshopreihe sind alle Social Media-Redakteur:innen und Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher Organisationen aus Berlin herzlich eingeladen. Anmeldung per Mail an: civicnet@amadeu-antonio-stiftung.de. Bitte schreiben Sie in Ihrer Anmeldung kurz, bei welcher Organisation Sie tätig sind und was Ihre Motivation ist, am Workshop teilzunehmen. Erst nach Bestätigung der Anmeldung durch uns gilt diese. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir behalten uns vor, vom Hausrecht Gebrauch zu machen.

Das Projekt „Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz“ wird durch das Landesprogramm „Demokratie. Vielfalt. Respekt. In Berlin“ der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung gefördert.

 

Weiterlesen

Angriff_von_Apollo_Beitragsbild
In eigener Sache

Apollo News: So wird aus einem inszenierten Skandal eine Hasswelle gegen die Zivilgesellschaft

Eine orchestrierte Kampagne, angeführt von Apollo News, richtet sich derzeit gegen die Amadeu Antonio Stiftung – ein kalkulierter Angriff auf die Zivilgesellschaft. Durch gezielte Skandalisierung wird ein fiktiver Angriff auf die Pressefreiheit konstruiert, um Aufmerksamkeit zu binden, den Diskurs nach Rechtsaußen zu verschieben und daraus politisches wie ökonomisches Kapital zu schlagen.

Dunja Hayali
Kommentar

Wenn journalistische Differenzierung zum Verhängnis wird

Dunja Hayali zieht sich vorübergehend zurück: Nach massiven Hassattacken hat die ZDF-Journalistin angekündigt, sich eine Auszeit zu nehmen. Auslöser war ihre Anmoderation im heute journal zur Tötung des rechtsradikalen Influencers Charlie Kirk in den USA.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen