Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Nach dem Terror von Halle: CURA unterstützt den Kiez-Döner

Am 9. Oktober 2019 treffen sich im Hallenser Norden mehr als 50 Jüdinnen und Juden. Zum Teil sind sie extra angereist, um mit der Gemeinde in Halle gemeinsam Jom Kippur, den höchsten jüdischen Festtag, zu feiern. Sie feiern den Gottesdienst, als der schwerbewaffnete Rechtsterrorist Stephan B. im Paulusviertel ankommt. Er versucht, sich mit Gewalt Zutritt zur Synagoge zu verschaffen. Kurz darauf geht Jana L. an ihm vorbei. Nach einem Wortwechsel richtet Stephan B. seine vollautomatische Waffe auf ihren Rücken und schießt mehrmals. Die 40-Jährige erliegt noch vor Ort ihren Verletzungen.

Obwohl die jüdische Gemeinde um Polizeischutz gebeten hatte, sind keine Polizeikräfte vor Ort. Die Polizei hatte die Gefährdungslage als niedrig eingeschätzt, und fährt nur in regelmäßigen Abständen an der Synagoge Streife. Der Sicherheitsbeauftragte der Gemeinde bemerkt, wie Stephan E. versucht, in die Synagoge zu gelangen. Er warnt die Anwesenden, und bevor sie Zuflucht im Hinterraum suchen, verbarrikadieren sie die Tür. Als es Stephan B. nicht gelingt, das Gelände zu betreten, steigt er wieder in sein Auto.

Nach kurzer Fahrt hält er auf der Ludwig-Wucherer-Straße vor dem Imbiss Kiez-Döner an. An diesem Tag arbeiten dort die Brüder Rifat und Ismet Tekin. Ismet macht gerade Einkäufe, als Stephan B. aus seinem Auto steigt und direkt auf den Imbiss schießt. Zwar kann Rifat aus dem Laden flüchten, doch bis die Polizei eintrifft, betritt Stephan E. drei Mal den Imbiss. Er schießt auf Menschen auf der Straße und im Imbiss und ermordet Kevin S. Der 20-Jährige verbrachte im Kiez-Döner gerade seine Mittagspause. Er war Maler und arbeitete unweit vom Imbiss auf einer Baustelle.

Nach dem Anruf seines Bruders rennt Ismet zurück zum Imbiss. Er kommt an, als Stephan B. den Imbiss gerade verlässt. Ismet versteckt sich hinter einem Auto und beobachtet, wie Polizeikräfte eintreffen und den Rechtsterroristen in eine Schießerei verwickeln. Kurze Zeit später kann Stephan B. jedoch flüchten. Bis die Polizei ihn später festnimmt, verletzt er noch zwei weitere Personen schwer.

Ismet und Rifat Tekin überleben den Angriff traumatisiert. Die Polizei schließt den Kiez-Döner zur Tatortsicherung. Immer wieder sammeln sich in den nächsten Tagen Menschen vor dem Imbiss. Es finden stille Solidaritäts- und Gedenkdemonstrationen statt. Als Bundespräsident Steinmeier die Orte des Geschehens besucht, macht er auch vor dem Kiez-Döner Halt. Er verharrt für einen kurzen Moment, und fährt weiter – ohne ein Wort an den Inhaber Izzet Cagac und seine Mitarbeitenden zu richten. Erst nachdem Cagac dies öffentlich kritisiert, kommt es zum Telefonat zwischen Cagac und Steinmeier.

Der Kiez-Döner blieb nach dem Anschlag für 40 Tage geschlossen. Zum Trauern nach islamischer Tradition, so wollte es Izzet Cagac. In dieser Zeit finden Renovierungen statt, „damit die Jungs nicht dauernd an die Tat erinnert werden“. Dabei entsteht auch eine Gedenkwand für Jana und Kevin. Izzet Cagaz schenkt Ismet und Rifat Tekin den Imbiss. Bei der Neueröffnung am 16. November überreicht Cagaz ihnen eine Geschenk- und Abtretungsvereinbarung. Auf dieser wünscht er den neuen Inhabern „viel Kraft, um das schreckliche Ereignis vom 09.10.2019 zu verarbeiten, und viele Kunden unterschiedlicher Kulturen und Religionen.“

Neben den finanziellen Einbußen aufgrund der Schließung sind während der Renovierungsphase weiterhin laufende Kosten angefallen. Der Opferfonds CURA unterstützt den Kiez-Döner bei deren Begleichung und die Renovierung mit finanziellen Mitteln.

Weiterlesen

1(1)
Analyse

Strategien im Umgang mit dem parlamentarischen Rechtsextremismus und ihrem Populismus

Populismus und Rechtsextremismus bedrohen die Demokratie – überall.  Demokratiefeindlichkeit ist ein globaler Trend, der sich nicht national und isoliert betrachten lässt. Egal ob in Frankreich, Polen, Ungarn, Italien oder den Niederlanden: Rechtsextreme Parteien sind in ganz Europa auf dem Vormarsch. Noch ist kein Zaubermittel gefunden, doch es lohnt sich zu betrachten, wie andere europäische Länder mit Rechtsextremen umgehen, um Rückschlüsse für Deutschland und den Umgang mit der AfD ziehen zu können. Aber jeder dieser Ansatz hat Vor- und Nachteile und kann verschiedene Auswirkungen auf die politische Landschaft haben.

1997-10-17_Bochum_Josef-Anton-Gera_JS_2

NRW erkennt Todesopfer rechter Gewalt nachträglich an – Fragwürdige Diskrepanz bleibt bestehen

Nordrhein-Westfalen, das Bundesland mit den meisten Todesopfern rechter Gewalt, hat 30 zurückliegende Tötungsdelikte mit Blick auf einen politischen Hintergrund neu bewertet. Drei Todesfälle und eine Körperverletzung wurden nun nachträglich als rechtsextrem motiviert anerkannt. Ein Zwischenerfolg der Zivilgesellschaft im zähen Ringen um Aufklärung, Erinnerung, Entschädigung und Prävention. Die wissenschaftliche Transparenz des Projekts wirft jedoch Fragen auf. Opferberatungsstellen kritisieren die fehlende Einbeziehung von Zivilgesellschaft und Opferangehörigen.

Brandenburg_Plakatkampagne

Nach den ostdeutschen Landtagswahlen: 2025 muss besser werden

Die Landtagswahl in Brandenburg hat mit dem Erfolg der rechtsextremen AfD ein beunruhigendes Signal für die demokratische Kultur des Bundeslandes und darüber hinaus gesetzt. Mit einem Ergebnis von 29,2 % konnte die AfD hinter der SPD, die mit 30,9 % nur knapp vorne lag, den zweiten Platz erreichen. Dieses Ergebnis ist ein Alarmsignal für die demokratische Gesellschaft.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.