Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Nach den Erfolgen nicht aufhören

Im schleswig-holsteinischen Neumünster gehören Rechtsextreme seit langer Zeit zum traurigen Alltag. Doch inzwischen bewegt sich etwas in der Stadt und man hat viel vor.

Von Lisa Herbst

Immer mehr Bündnisse gründen sich mit dem Ziel, ein Zeichen gegen Rechts zu setzen. Mehrere Schulen in Neumünster und Umgebung besitzen den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, weil sie sich offen mit der Thematik auseinandersetzen und ein Miteinander ohne Vorurteile und Diskriminierung anstreben. Ein weiterer Erfolg für die Stadt: dem langjährigen Neonazitreffpunkt „Club 88“ wurde Anfang März der Mietvertrag gekündigt.

Nun soll es eine gemeinschaftliche Vernetzung der verschiedenen Bündnisse geben. „Wir wollen eine Plattform aller Bündnisse, Initiativen, Stiftungen, Projekte und Vereine in Schleswig-Holstein schaffen, um mehr Demokratie und Toleranz stärken zu können“, erklärt Dieter Hanisch, Initiator des Projektes „Demokratie stärken“. Gemeinsam mit dem Verein Toleranz und Zivilcourage Neumünster hat er die Veranstaltung ins Leben gerufen, die von der Amadeu Antonio Stiftung gefördert wird. Dabei bekommen die verschiedenen Akteure aus Schleswig-Holstein die Möglichkeit, über ihre Erfahrung im Umgang mit Rechtsextremismus zu berichten und sich selbst den anderen Bündnissen und Vereinen vorzustellen.

Ein wichtiger Schwerpunkt der beiden Tage soll die gezielte Vernetzung der Schulen im Land darstellen. Dafür soll eine Ausstellung über die Schulen entstehen, die ihre Erfolge im Bereich der Integration und Bekämpfung von Rechtsextremismus vorstellt. Im direkten Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern können sich so andere Schulen Tipps und Anregungen holen. Zusätzlich werden zahlreiche Workshops und Vorträge über Neonazis im Internet bis hin zu Ratgebern, wie mit verdeckten Anmietungen von Immobilien und Räumlichkeiten durch die rechte Szene umgegangen werden sollte, angeboten.

Mit dieser Veranstaltung wird erst der erste Schritt zum gemeinsamen Handeln gegen Rechts getan. Weitere landesweite Aktionen sind schon in der Planung.

Weiterlesen

AfD gesichert rechtsextrem Beitragsbild

AfD als „gesichert rechtsextremistisch” eingestuft: Welche Folgen hat das?

Die AfD wird vom Verfassungsschutz nicht mehr nur als „Verdachtsfall“, sondern als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft. Dürfen die Rechtsextremen trotzdem immer noch etliche Millionen an Steuergeldern in die rechte Szene pumpen? Kommt jetzt das Verbot? Und dürfen AfD-Verfassungsfeinde jetzt immer noch als Lehrer*innen vor Kindern stehen?

NDK-Wurzen-1280x720

Wo Demokratiearbeit keine Tradition mehr ist: In Wurzen macht der Stadtrat AfD-Kritiker*innen mundtot

In der sächsischen Kleinstadt Wurzen nahe Leipzig ist seit 1990 eine aktive Neonazi-Szene gewachsen. Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) engagiert sich dort seit über 25 Jahren für die Stärkung der Demokratie, für mehr Beteiligung aller Menschen, für Offenheit und Vielfalt. Nun hat der Stadtrat auf Initiative der AfD und mit Stimmen von weiteren Fraktionen die Förderung für den Verein gekürzt. Wir sprachen darüber mit Martina Glass, Geschäftsführerin des NDK.

20250419_143128

80 Jahre nach dem Schwur von Buchenwald: Weimar feiert Fest der Vielfalt

Am 11. April 1945 wurde das Konzentrationslager auf dem Ettersberg bei Weimar befreit. Kurz vor dem Eintreffen der US-Armee hatten die Inhaftierten selbst das Lager unter ihre Kontrolle gebracht. Acht Tage später leisteten die Überlebenden der NS-Verbrechen den Schwur von Buchenwald. Am 19. April 2025 setzt das Bündnis Zäsur24 ein Zeichen für Demokratie und Solidarität – gegen das Vergessen. 

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.