Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Nach den Erfolgen nicht aufhören

Im schleswig-holsteinischen Neumünster gehören Rechtsextreme seit langer Zeit zum traurigen Alltag. Doch inzwischen bewegt sich etwas in der Stadt und man hat viel vor.

Von Lisa Herbst

Immer mehr Bündnisse gründen sich mit dem Ziel, ein Zeichen gegen Rechts zu setzen. Mehrere Schulen in Neumünster und Umgebung besitzen den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, weil sie sich offen mit der Thematik auseinandersetzen und ein Miteinander ohne Vorurteile und Diskriminierung anstreben. Ein weiterer Erfolg für die Stadt: dem langjährigen Neonazitreffpunkt „Club 88“ wurde Anfang März der Mietvertrag gekündigt.

Nun soll es eine gemeinschaftliche Vernetzung der verschiedenen Bündnisse geben. „Wir wollen eine Plattform aller Bündnisse, Initiativen, Stiftungen, Projekte und Vereine in Schleswig-Holstein schaffen, um mehr Demokratie und Toleranz stärken zu können“, erklärt Dieter Hanisch, Initiator des Projektes „Demokratie stärken“. Gemeinsam mit dem Verein Toleranz und Zivilcourage Neumünster hat er die Veranstaltung ins Leben gerufen, die von der Amadeu Antonio Stiftung gefördert wird. Dabei bekommen die verschiedenen Akteure aus Schleswig-Holstein die Möglichkeit, über ihre Erfahrung im Umgang mit Rechtsextremismus zu berichten und sich selbst den anderen Bündnissen und Vereinen vorzustellen.

Ein wichtiger Schwerpunkt der beiden Tage soll die gezielte Vernetzung der Schulen im Land darstellen. Dafür soll eine Ausstellung über die Schulen entstehen, die ihre Erfolge im Bereich der Integration und Bekämpfung von Rechtsextremismus vorstellt. Im direkten Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern können sich so andere Schulen Tipps und Anregungen holen. Zusätzlich werden zahlreiche Workshops und Vorträge über Neonazis im Internet bis hin zu Ratgebern, wie mit verdeckten Anmietungen von Immobilien und Räumlichkeiten durch die rechte Szene umgegangen werden sollte, angeboten.

Mit dieser Veranstaltung wird erst der erste Schritt zum gemeinsamen Handeln gegen Rechts getan. Weitere landesweite Aktionen sind schon in der Planung.

Weiterlesen

Gedenktafel für Celalettin Kesim in Berlin
Gefördertes Projekt

Diaspora und Dasein – Geführte Spaziergänge erzählen jüdische und kurdische Lebensgeschichten in Berlin-Kreuzberg

In Berlin Kreuzberg erinnert der Verein Pek Koach e.V. mit Stadtspaziergängen an jüdische und kurdische Frauen, deren Engagement und Geschichten im Stadtteil kaum sichtbar sind. Die Tour führt zu Orten des Erinnerns an Opfer rechtsextremer, antisemitischer und patriarchaler Gewalt und macht das Wirken jüdischer und kurdischer Frauen in Geschichte und Gegenwart sichtbar. 

CSD_Monitoring
Monitoring

Angriffe auf CSDs erreichen 2025 Rekordniveau

Im Jahr 2025 fanden in Deutschland so viele Christopher Street Days (CSDs) statt wie noch nie zuvor – insgesamt 245 Veranstaltungen. Gleichzeitig erreichte auch die Zahl rechtsextremer Übergriffe auf diese Events einen traurigen Höchststand.

Symbolbild_Apollo News
Analyse

Apollo News: Das journalistische Vorfeld

Was 2018 als Schülerblog begann, ist heute ein zentraler Akteur im rechtsalternativen Medienaktivismus. Apollo News inszeniert sich als seriöses Nachrichtenangebot, betreibt aber gezielte politische Einflussnahme auf die öffentliche Meinung. Es leistet journalistische Vorfeldarbeit für den Sturz der Brandmauer und die Normalisierung der AfD.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Direkt zum PDF