Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Nach den Erfolgen nicht aufhören

Im schleswig-holsteinischen Neumünster gehören Rechtsextreme seit langer Zeit zum traurigen Alltag. Doch inzwischen bewegt sich etwas in der Stadt und man hat viel vor.

Von Lisa Herbst

Immer mehr Bündnisse gründen sich mit dem Ziel, ein Zeichen gegen Rechts zu setzen. Mehrere Schulen in Neumünster und Umgebung besitzen den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, weil sie sich offen mit der Thematik auseinandersetzen und ein Miteinander ohne Vorurteile und Diskriminierung anstreben. Ein weiterer Erfolg für die Stadt: dem langjährigen Neonazitreffpunkt „Club 88“ wurde Anfang März der Mietvertrag gekündigt.

Nun soll es eine gemeinschaftliche Vernetzung der verschiedenen Bündnisse geben. „Wir wollen eine Plattform aller Bündnisse, Initiativen, Stiftungen, Projekte und Vereine in Schleswig-Holstein schaffen, um mehr Demokratie und Toleranz stärken zu können“, erklärt Dieter Hanisch, Initiator des Projektes „Demokratie stärken“. Gemeinsam mit dem Verein Toleranz und Zivilcourage Neumünster hat er die Veranstaltung ins Leben gerufen, die von der Amadeu Antonio Stiftung gefördert wird. Dabei bekommen die verschiedenen Akteure aus Schleswig-Holstein die Möglichkeit, über ihre Erfahrung im Umgang mit Rechtsextremismus zu berichten und sich selbst den anderen Bündnissen und Vereinen vorzustellen.

Ein wichtiger Schwerpunkt der beiden Tage soll die gezielte Vernetzung der Schulen im Land darstellen. Dafür soll eine Ausstellung über die Schulen entstehen, die ihre Erfolge im Bereich der Integration und Bekämpfung von Rechtsextremismus vorstellt. Im direkten Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern können sich so andere Schulen Tipps und Anregungen holen. Zusätzlich werden zahlreiche Workshops und Vorträge über Neonazis im Internet bis hin zu Ratgebern, wie mit verdeckten Anmietungen von Immobilien und Räumlichkeiten durch die rechte Szene umgegangen werden sollte, angeboten.

Mit dieser Veranstaltung wird erst der erste Schritt zum gemeinsamen Handeln gegen Rechts getan. Weitere landesweite Aktionen sind schon in der Planung.

Weiterlesen

20180919-Sachsen-verlassen-1280x720_Kundgebung Chemnitz
Kommentar

Chemnitz-Urteile: Bankrotterklärung für den Rechtsstaat

Sieben Jahre nach den rechtsextremen Gewaltexzessen von Chemnitz kommen die Angeklagten vor Gericht mit Freisprüchen und Einstellungen davon. Polizei und Justiz behandeln schwere politische Gewaltstraftaten wie Bagatelldelikte. Das verhöhnt die Opfer und ermutigt rechte Täter – nicht zum ersten Mal.

ostmullen-3jpg
Analyse

„Ostmullen“: Wie junge Frauen zum rechten Lifestyle-Phänomen werden

Der Social-Media-Trend #Ostmullendienstag zeigt junge Frauen, die rechte Codes inszenieren – und von Männern sexualisiert kommentiert werden. Was harmlos wirkt, ist Teil einer Strategie: antifeministische Frauenbilder als Lifestyle-Angebot. Bereits die Verwendung des Begriffs „Ostmulle“ verrät die misogyne Schlagseite: „Mulle“ ist eine abwertende Bezeichnung für Frau, „Ostmulle“ spielt zusätzlich auf eine ostdeutsche Herkunft an.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen