Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

EINE* VON UNS – Texte zu queerem Leben in Mecklenburg-Vorpommern

„EINE* VON UNS. Texte zu queerem Leben in Mecklenburg-Vorpommern“ heißt die neue Broschüre des Vereins Lola für Demokratie in MV, Kooperationspartner der Amadeu Antonio Stiftung. Lola setzt sich für demokratische Kultur, Geschlechtergerechtigkeit und eine gendersensible Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus ein.  Mit dem Modellprojekt „un_sichtbar“ nimmt der Verein die Lebenserfahrungen von schwulen, lesbischen und trans* Personen in Geschichte und Gegenwart in den Blick. Die Broschüre EINE* VON UNS will Mut machen, die Vielfalt unserer Geschlechter und unserer sozialen Lebensformen wahrzunehmen und sich aktiv für ihre Gleichwertigkeit einzusetzen.

„,Du bist eine von uns. Du weißt das bloß noch nicht‘, hatte damals eine Freundin ganz überzeugt gesagt. Ich fands witzig.“ (EINE* VON UNS, S.37)

Die meisten Beiträge in der Broschüre entstanden in einem dreitägigen Schreibworkshop mit der mehrfach ausgezeichneten Autorin Karen-Susan Fessel. Mit ihren Büchern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vermag sie es, Menschen jeden Alters in ihrer Vielfalt zu bestärken. Was liege da näher, als sie zu ermutigen, auch selbst zu schreiben und die eigene Stimme zu erheben?

In der neuen Broschüre erzählen Menschen verschiedenen Alters und aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Positionierungen ihre Alltagsgeschichten aus Mecklenburg-Vorpommern. Ostseestrand, Fischbrötchenbude, Rewe-Parkdach – das sind die Orte, an denen die Geschichten in der Broschüre spielen. Von Liebe und Freund*innenschaften, Seepferchen und dem Erwachsenwerden handeln sie.

„Alles, was ich weiß, ist, dass ich mich aus irgendeinem Grund […] dazu entschieden habe, auf diese schreckliche Strandparty bei den Feuerstellen zu gehen.“ (EINE* VON UNS, S. 12)

Die Selbstverständlichkeit von lesbischen, schwulen, trans* und inter-Lebensgeschichten und einen gleichwertigen, selbstbewussten Platz in der Gesellschaft einzunehmen, ist das gemeinsame Ziel der Broschüre wie des gesamten Projektes „un_sichtbar“. Das Projekt will eine Kultur der Selbstbestimmung, des Empowerments, anregen und Selbstorganisationen von Lesben, Schwulen und trans*Personen in Mecklenburg-Vorpommern stärken.

Fischbrötchen und queere Selbstverständlichkeit – davon sind wir leider weit entfernt, nicht nur in den ländlichen Räumen. Unter den Normen der Dominanzgesellschaft und dem Rechtsruck in Deutschland erleben Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans* und inter-Personen tagtägliche Diskriminierungen. Sei es, dass Menschen aufgrund ihres Aussehens auf offener Straße beleidigt oder aus der Familie ausgegrenzt werden. . Das wirkt sich nicht zuletzt auf die psychische Gesundheit der von Homo- und Transfeindlichkeit Betroffenen aus. Das Suizidrisiko von lesbischen, schwulen und trans* Jugendlichen ist beispielsweise 4 bis 6 Mal so hoch wie das von heterosexuellen, dyadischen cis Jugendlichen. Die mal mehr, mal weniger subtilen Formen der Gewalt prägen auch die Geschichten in der Broschüre.

„Der Alltag könnte so schön sein, wenn ich als Mensch wahrgenommen und ohne Rechtfertigung leben könnte. Ohne, dass mir etwas abgesprochen wird.“ (EINE* VON UNS, S. 28)

Wir leben alle umgeben von normativen Vorstellungen, wie ein Mann zu sein hat und welches Leben eine Frau führen sollte. Die erste Frage nach der Geburt eines Kindes ist häufig „Junge oder Mädchen?“. Von Anbeginn lernen wir, die Welt in Mann und Frau, Verhalten in un/männlich und un/weiblich einzuteilen, als wären das bedeutungsvolle Maßstäbe. Die heterosexuelle Ehe und die Kleinfamilie sind Fixpunkte unseres Verständnisses von privatem Glück und nationaler Größe. Viele Menschen leiden darunter, diesen Normen entsprechen zu müssen oder für ihre Sexualität und geschlechtliche Identifikation abgewertet zu werden.

EINE* VON UNS erzählt daher queere Alltagsgeschichten, mal von Gewalt und Verletzungen, mal von Solidarität und Liebe.

Online ist EINE* VON UNS kostenfrei abrufbar unter: https://www.un-sichtbar-mv.de/publikationen-im-projekt-un_sichtbar/eine-von-uns/

Die Druckversion können Sie gegen Porto bestellen bei lola@amadeu-antonio-stiftung.de

Den Versand der Broschüre übernimmt dankenswerter Weise die Amadeu Antonio Stiftung für uns. Wir möchten Sie daher bitten, sofern es Ihnen möglich ist, die wichtige Arbeit der Stiftung mit einer Spende zu unterstützen: Amadeu Antonio Stiftung, IBAN: DE32 4306 0967 6005 0000 00.

Weiterlesen

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen