Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

EINE* VON UNS – Texte zu queerem Leben in Mecklenburg-Vorpommern

„EINE* VON UNS. Texte zu queerem Leben in Mecklenburg-Vorpommern“ heißt die neue Broschüre des Vereins Lola für Demokratie in MV, Kooperationspartner der Amadeu Antonio Stiftung. Lola setzt sich für demokratische Kultur, Geschlechtergerechtigkeit und eine gendersensible Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus ein.  Mit dem Modellprojekt „un_sichtbar“ nimmt der Verein die Lebenserfahrungen von schwulen, lesbischen und trans* Personen in Geschichte und Gegenwart in den Blick. Die Broschüre EINE* VON UNS will Mut machen, die Vielfalt unserer Geschlechter und unserer sozialen Lebensformen wahrzunehmen und sich aktiv für ihre Gleichwertigkeit einzusetzen.

„,Du bist eine von uns. Du weißt das bloß noch nicht‘, hatte damals eine Freundin ganz überzeugt gesagt. Ich fands witzig.“ (EINE* VON UNS, S.37)

Die meisten Beiträge in der Broschüre entstanden in einem dreitägigen Schreibworkshop mit der mehrfach ausgezeichneten Autorin Karen-Susan Fessel. Mit ihren Büchern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vermag sie es, Menschen jeden Alters in ihrer Vielfalt zu bestärken. Was liege da näher, als sie zu ermutigen, auch selbst zu schreiben und die eigene Stimme zu erheben?

In der neuen Broschüre erzählen Menschen verschiedenen Alters und aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Positionierungen ihre Alltagsgeschichten aus Mecklenburg-Vorpommern. Ostseestrand, Fischbrötchenbude, Rewe-Parkdach – das sind die Orte, an denen die Geschichten in der Broschüre spielen. Von Liebe und Freund*innenschaften, Seepferchen und dem Erwachsenwerden handeln sie.

„Alles, was ich weiß, ist, dass ich mich aus irgendeinem Grund […] dazu entschieden habe, auf diese schreckliche Strandparty bei den Feuerstellen zu gehen.“ (EINE* VON UNS, S. 12)

Die Selbstverständlichkeit von lesbischen, schwulen, trans* und inter-Lebensgeschichten und einen gleichwertigen, selbstbewussten Platz in der Gesellschaft einzunehmen, ist das gemeinsame Ziel der Broschüre wie des gesamten Projektes „un_sichtbar“. Das Projekt will eine Kultur der Selbstbestimmung, des Empowerments, anregen und Selbstorganisationen von Lesben, Schwulen und trans*Personen in Mecklenburg-Vorpommern stärken.

Fischbrötchen und queere Selbstverständlichkeit – davon sind wir leider weit entfernt, nicht nur in den ländlichen Räumen. Unter den Normen der Dominanzgesellschaft und dem Rechtsruck in Deutschland erleben Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans* und inter-Personen tagtägliche Diskriminierungen. Sei es, dass Menschen aufgrund ihres Aussehens auf offener Straße beleidigt oder aus der Familie ausgegrenzt werden. . Das wirkt sich nicht zuletzt auf die psychische Gesundheit der von Homo- und Transfeindlichkeit Betroffenen aus. Das Suizidrisiko von lesbischen, schwulen und trans* Jugendlichen ist beispielsweise 4 bis 6 Mal so hoch wie das von heterosexuellen, dyadischen cis Jugendlichen. Die mal mehr, mal weniger subtilen Formen der Gewalt prägen auch die Geschichten in der Broschüre.

„Der Alltag könnte so schön sein, wenn ich als Mensch wahrgenommen und ohne Rechtfertigung leben könnte. Ohne, dass mir etwas abgesprochen wird.“ (EINE* VON UNS, S. 28)

Wir leben alle umgeben von normativen Vorstellungen, wie ein Mann zu sein hat und welches Leben eine Frau führen sollte. Die erste Frage nach der Geburt eines Kindes ist häufig „Junge oder Mädchen?“. Von Anbeginn lernen wir, die Welt in Mann und Frau, Verhalten in un/männlich und un/weiblich einzuteilen, als wären das bedeutungsvolle Maßstäbe. Die heterosexuelle Ehe und die Kleinfamilie sind Fixpunkte unseres Verständnisses von privatem Glück und nationaler Größe. Viele Menschen leiden darunter, diesen Normen entsprechen zu müssen oder für ihre Sexualität und geschlechtliche Identifikation abgewertet zu werden.

EINE* VON UNS erzählt daher queere Alltagsgeschichten, mal von Gewalt und Verletzungen, mal von Solidarität und Liebe.

Online ist EINE* VON UNS kostenfrei abrufbar unter: https://www.un-sichtbar-mv.de/publikationen-im-projekt-un_sichtbar/eine-von-uns/

Die Druckversion können Sie gegen Porto bestellen bei lola@amadeu-antonio-stiftung.de

Den Versand der Broschüre übernimmt dankenswerter Weise die Amadeu Antonio Stiftung für uns. Wir möchten Sie daher bitten, sofern es Ihnen möglich ist, die wichtige Arbeit der Stiftung mit einer Spende zu unterstützen: Amadeu Antonio Stiftung, IBAN: DE32 4306 0967 6005 0000 00.

Weiterlesen

HP Cover Action-Kit

Action-Kit gegen israelbezogenen Antisemitismus

Wir sagen israelbezogenem Antisemitismus den Kampf an! Unser Actionkit für Lehrkräfte, Mitarbeiter*innen der Verwaltung, Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, sowie andere Interessierte stellt Antworten auf die dringendsten Fragen in Bezug auf israelbezogenen Antisemitismus zusammen und erläutert praxisnah den besten Umgang damit.

WieVielMacht_aktueller Stand_Beitragsbild

”Wie viel Macht 1 Euro?” – Der aktuelle Stand

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat vor einigen Tagen ihr Verfahren gegen Till Lindemann eingestellt. Wie leider zu erwarten war, wird diese Nachricht nun von rechten Medien und “Influencern” wieder einmal dazu genutzt, um einerseits mutmaßlich Betroffene zu diffamieren und andererseits Bemühungen zur Unterstützung der Betroffenen durch die Spendenkampagne “Wie viel Macht 1 €?” zu delegitimieren.

Projektion_Osten
Kommentar

Projektionen auf den Osten

Über Ostdeutschland sprechen, bedeutet oftmals, über die schmerzhaften Transformationserfahrungen zu sprechen – vom Ausverkauf der Wirtschaft, Entwertung von Biografien, Entsolidarisierung und Entkollektivisierung. Dafür gibt es gute Gründe. Allerdings werden immer wieder gerade anhand ökonomischer Faktoren antiwestliche Ressentiments, ein generelles Gefühl des Abgehängtseins und auch der Rassismus im Osten erklärt. Dass dies zu kurz greift, ist keine neue Erkenntnis. Vielmehr gilt es über Jahrzehnte gewachsene kulturelle Selbstwahrnehmungen in das Zentrum der Debatte zu stellen, die eben nicht allein mit „Wendeerfahrungen“ zu begründen sind.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.