Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Offener Brief der Amadeu Antonio Stiftung und Tennis Borrussia Berlin

„Solange wir als Gesellschaft davor zurückschrecken, uns klar zu Terror, Ausgrenzung und Hass zu positionieren, können wir nicht jene schützen, die von ihnen bedroht werden!“

Tennis Borussia Berlin wollte ein Zeichen gegen rechte Gewalt setzen und die lokale Erinnerungskultur an die Todesopfer rechter Gewalt unterstützen. Der Nordostdeutschen Fußballverband hat es TeBe aber untersagt, das Logo des Opferfonds CURA auf den Trikots zu tragen. Die Begründung: Eine „bestimmte Gruppe von Personen“ könnte sich provoziert fühlen. Dieses Verbot der Trikotwerbung durch den NOFV nehmen wir nicht hin. Engagement für demokratische Grundwerte und Solidarität mit Betroffenen rechter Gewalt muss auch im Fußball möglich sein. Der NOFV hat es selbst in der Hand und kann die rechtliche Grundlage innerhalb der Spielordnung schaffen, die zivilgesellschaftliches Engagement gegen Diskriminierung und das Eintreten für eine offene Gesellschaft zulässt. Mit unseren Freund:innen von Tennis Borussia haben wir deswegen einen offenen Brief veröffentlicht, den ihr hier finden und unterstützen könnt.

Weiterlesen

HP Beitrag
In eigener Sache

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen