Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Veranstaltung

Ohne Angst verschieden sein – Aktionswochen gegen Homophobie

Am 17. Mai 1990 wurde Homosexualität als Krankheit aus dem Diagnoseschlüssel der Weltgesundheitsorganisation gestrichen – daran erinnert seitdem der Internationale Tag gegen Homo-, Inter- und Transphobie. In Greifswald finden aus diesem Anlass noch bis Mitte Juni Aktionswochen statt, die mit einem vielfältigen Programm auf die nach wie vor bestehende Diskriminierung von Homo-, Inter- und Transmenschen aufmerksam machen wollen.

Einen aktiven Beitrag leisten für Gleichberechtigung und gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Trans* und Inter* – das wollen verschiedene Initiativen und Institutionen mit den Aktionswochen gegen Homo-, Inter*- und Trans*phobie in Greifswald, die in diesem Jahr von der Amadeu Antonio Stiftung gefördert werden. Das vielfältige Programm aus Vorträgen, Lesungen, Filmvorführungen und vielem mehr läuft noch bis zum 14. Juni und steht allen Interessierten offen.

Begonnen haben die Aktionswochen am 17. Mai – jenem Tag, an dem Homosexualität 1990 aus dem Diagnoseschlüssel der Weltgesundheitsorganisation und damit als Krankheit gestrichen wurde. Svenja Goy von der Bildungsinitiative Qube erklärt: »Die inhaltliche Auseinandersetzung mit Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bi, Trans* und Inter* ist in Mecklenburg-Vorpommern stark unterrepräsentiert. Daran wollen wir etwas ändern! Die Veranstaltungen thematisieren ein vielfältiges Spektrum an Themen und richten sich an ein breites Publikum. Alle, die interessiert sind oder sich informieren wollen, sind herzlich eingeladen.«

Damit soll der zunehmenden Mobilisierung rechter Parteien und Bewegungen in Mecklenburg-Vorpommern ein klares Zeichen für eine offene Gesellschaft entgegengesetzt werden, in der jede*r ohne Angst verschieden sein kann.

Weiterlesen

Christopher W Beitragsbild
Todesopfer rechter Gewalt

Sächisches Innenministerium macht homofeindlichen Foltermord nachträglich unsichtbar

Am 17. April 2018 wird der 27-jährige Christopher W. von drei Rechtsextremen aus queerfeindlichen Motiven brutal gefoltert und umgebracht. Das sächsische Innenministerium erfasst Christopher W. 2019 zunächst als Todesopfer rechter Gewalt in der Statistik politisch motivierter Gewalt. Eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Juliane Nagel enthüllt nun, dass diese Einstufung seit November 2024 nicht mehr gilt.

495151682-1280x720

Bundestagswahl 2025: Das Problem ist nicht Einwanderung – das Problem ist gewaltvolle Männlichkeit

Seit Beginn des Jahres wurden bereits 17 Frauen in Deutschland ermordet. Trotzdem spielen Femizide in der sicherheitspolitischen Debatte kaum eine Rolle. Eine wirkungsvolle Sicherheitspolitik darf sich nicht an rassistischen Feindbildern abarbeiten, sondern muss patriarchale Strukturen und gewaltvolle Männlichkeit klar als das benennen, was sie sind: eine Gefahr für Frauen, queere Menschen – und letztlich für die gesamte Demokratie.

Demokratie spricht Beitragsbild(8)
Demokratie Spricht - Impulse zur Bundestagswahl

Patriarchat reloaded – Wie Antifeminismus Wahlen gewinnt // 17.02. // 19:00 Uhr

Hier erfährst du, wie antifeministische Strategien weltweit eingesetzt werden, um Wahlen zu gewinnen. Die Folgen sind gravierend: Rückschritte bei Gleichstellung, Gewaltschutz und Selbstbestimmung. Antifeminismus ist nicht nur eine Gefahr für Frauen, Queers und trans Personen, er verbindet menschenfeindliche Ideologien wie Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Warum ist Antifeminismus eine Gefahr für die Demokratie?
Darüber sprechen u.a.:
– Annika Brockschmidt (Autorin, Journalistin, Podcasterin, Expertin für US-Politik)
– Tara-Louise Wittwer (Kolumnistin, Autorin, Content Creatorin @wastarasagt, Format „TikToxic“)
– Sabine Herberth (Antifeminismus-Expertin der Amadeu Antonio Stiftung)
– Fikri Anıl Altıntaş (Autor und Publizist zu Männlichkeiten und Antifeminismus)

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.