Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

ONE SWEET WORLD – Städtetour von Ben & Jerry’s und der Amadeu Antonio Stiftung

Mit tollen Aktionen, leckerem Eis und wichtigen Themen im Gepäck tourten Ben & Jerry´s und die Amadeu Antonio Stiftung diesen Sommer bundesweit durch elf Städte, um für eine offene und inklusive Gesellschaft zu werben. Denn nur gemeinsam wird´s zu ONE SWEET WORLD.

Von Teresa Sündermann

Mainz, 21. August 2016, 18:30 Uhr: Es hat sich bereits eine lange Schlange vor dem Eingang gebildet. Gleich soll es losgehen. Na klar, diese vielen Menschen strömen hierher, um im Sonnenuntergang geschenktes Eis von Ben & Jerry‘s zu genießen und später, wenn es dunkel wird, den Kinofilm „Ziemlich beste Freunde“ unter freiem Himmel zu sehen. Doch bis dahin ist noch etwas Zeit und diese gilt es zu überbrücken. Ein Angebot dafür ist der Infostand der Amadeu Antonio Stiftung. Neben Stickern, die für Toleranz werben, liegt dort die Stiftungszeitung „Ermutigen“ aus. Darin Artikel über den drastischen Anstieg flüchtlingsfeindlicher Gewalt seit 2015 wie auch über verschiedene Formen ehrenamtlichen Engagements für und mit Geflüchteten. Viele Menschen bleiben stehen – stellen Fragen zu Flüchtlingshilfe und Möglichkeiten sich zu engagieren, es kommt zu längeren Gesprächen, die Zeitung wird eingesteckt zusammen mit einer Handvoll Stickern.

Neben Mainz tourten Ben & Jerry´s und die Amadeu Antonio Stiftung diesen Sommer durch insgesamt elf Städte, darunter Münster, Leipzig, Hamburg, Rostock und München. Der Ansturm war überwältigend! 50.000 Besucher_innen kamen zu den Movie Nights. Über Soziale Medien und andere Kanäle betrug die Reichweite der Tour sogar 88 Millionen.
Die Amadeu Antonio Stiftung war von Ben & Jerry´s aufgrund ihres Plakats „Aus Flüchtlingen werden Nachbarn“ angesprochen und gefragt worden, ob sie bei der Movie Nights Tour 2016 zum Thema soziale Inklusion dabei sein wolle. Ben & Jerry‘s engagiert sich seit Bestehen des Unternehmens sozial und setzt sich für politische Forderungen, wie die „Ehe für Alle“ oder gerechten Welthandel ein. Vor dem Hintergrund dieses Engagements und der enormen Reichweite der Movie Nights Tour freute sich die Amadeu Antonio Stiftung darüber, in diesem Sommer das Thema soziale Inklusion und Teilhabe mit stark zu machen.
Dies sollte nicht nur mit Werbung und Information geschehen, sondern während der Tour auch ganz praktisch vor Ort. Denn überall in Deutschland gibt es begeisternde Initiativen, die sich für demokratische Kultur und eine inklusive Gesellschaft einsetzen. Leider fehlt es diesen Initiativen häufig an der ihnen gebührenden Aufmerksamkeit und Unterstützung. Die Tour hatte auch zum Ziel, diese Aufmerksamkeit zu erhöhen und mögliche Unterstützer_innen für lokale Projekte zu gewinnen. Die Amadeu Antonio Stiftung sprach dafür Initiativen an, die sich bereits vor Ort für Vielfalt einsetzen. An den Nachmittagen der jeweiligen Movie Night wurden Aktionen für und in diesen Projekten geplant, zu denen Ben & Jerry’s Fans über Soziale Medien als freiwillige Helfer_innen einlud. So wurde in einer Rostocker Flüchtlingsunterkunft der Frauenaufenthaltsraum gemeinsam renoviert. Ein Gemeinschaftsgarten in Dresden wurde mit vereinter Kraft von Anwohner_innen, Kirchgemeindemitgliedern, Geflüchteten sowie Ben & Jerry’s Teamer_innen und Fans gerodet, bepflanzt und gegossen. In München konnte ein Beratungsraum für Sinti und Roma neu eingerichtet werden. Und in Berlin verständigten sich junge Leute über Hass und Mut im Internet und posteten einen Nachmittag lang gemeinsam gute Nachrichten über das mutmachende Engagement so vieler Initiativen und Einzelner vor Ort.

Um eine inklusivere Gesellschaft zu schaffen, sollten geflüchtete Menschen nicht in Massenunterkünften untergebracht werden. Der Verein Zusammen e.V. hat daher ein Netz von Pat_innen geknüpft, die Geflüchteten eine Unterkunft in WGs oder anderen dezentralen Unterkünften vermitteln. Besonders begeistert hat uns die Idee der Habibi Houses, die als einfache Einzimmerunterkünfte innerhalb kürzester Zeit zum Beispiel in einem Stadtgarten aufgebaut werden können. Sie schaffen so die ideale Grundlage für ein bereicherndes, inklusives Miteinander.

Das Motto der Tour „One Sweet World“ erinnert daran, dass solche Nachrichten letztlich besser schmecken und Lust auf mehr machen: mehr Anteilnahme, mehr Vielfalt, mehr Solidarität. Denn nur gemeinsam wird´s zu ONE SWEET WORLD.
Dass Ben & Jerry’s das ernstmeinen, zeigen sie erneut im September. Dann gibt’s die neue Eissorte „One Sweet World“ – mit dem Logo der Amadeu Antonio Stiftung auf jedem Becher. Ein Zeichen der Solidarität, das auch uns gerade jetzt, nach diesem Sommer, besonders ermutigt.

Weiterlesen

20250611_162521
Gefördertes Projekt

25 Jahre nach dem Mord an Alberto Adriano: Warum Erinnern politisch ist

Wie lebt man weiter nach einem brutalen rassistischen Mord – als Familie, als Community, als Stadt? 25 Jahre nach dem Tod von Alberto Adriano versammeln sich in Dessau Menschen zum Gedenken, zum Protest – und zum politischen Handeln. Der Text erzählt von Trauer und Wut, von Engagement und Erinnerung, von der Frage „Warum Alberto Adriano?“ – und davon, warum diese Frage uns alle angeht.

Bauen wir Zukunft_3x2_Visual2
Positionspapier

Bauen wir Zukunft: Mit Infrastruktur Demokratie stärken

500 Milliarden für die Zukunft – doch ohne Demokratie keine Transformation! Unser neues Positionspapier, getragen von über 60 zivilgesellschaftlichen Organisationen, zeigt, warum Investitionen in Infrastruktur auch Investitionen in Teilhabe, Sicherheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt sein müssen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.