Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Online-Tool gegen antisemitische Kommentare

Antisemitismus zeigt sich aktuell immer regelmäßiger sichtbar, offen und ungehemmt. Das ist nicht nur bei Anfeindungen auf offener Straße, israelfeindlichen Demonstrationen oder solchen gegen die Corona-Maßnahmen der Fall. Auch im Internet werden Jüdinnen und Juden aggressiv angegangen. Ob direkt betroffen oder nicht: Alltäglich begegnet man dem antisemitischen Hass. Und allzu oft lässt es einen sprachlos zurück, ob der Wut und des Wahns. Um wieder in die Offensive zu kommen, haben wir unser Tool nichts-gegen-juden.de aktualisiert.

Hier werden gängige antisemitische Vorurteile entlarvt und über sie aufgeklärt. Aber nicht nur das. Die Website gibt Argumentationen an die Hand, um Antisemit:innen in der Diskussion zu begegnen. Die Seite ist für all jene gedacht, denen manchmal die Worte fehlen, um Antisemitismus online zu widersprechen, ihn aber nicht unbeantwortet stehen lassen wollen.

Die Website entstand vor der Corona-Pandemie und vor der Welle von israelbezogenem Antisemitismus im Mai 2021. Sie taugt aber auch heute. Denn die neuen Verschwörungserzählungen – oder vermeintlich “legitime” Anklagen gegenüber dem jüdischen Staat – stecken den alten Judenhass nur in ein neues Gewand. “Nichts gegen Juden” ist das Argumentationstool von heute für die Auseinandersetzung von morgen.

Vom Wort zur Tat

Antisemitismus muss immer wieder widersprochen werden, ob offline oder online. Zuletzt hat der Anschlag in Halle gezeigt, wohin Erzählungen wie “Die Juden sind schuld…” führen können. Auch an der Dämonisierung Israels und daran, dass in Deutschland lebende Jüdinnen und Juden für den Nahostkonflikt verantwortlich gemacht und stellvertretend für Israel angegriffen werden, hat sich nichts geändert.

Unter nichts-gegen-juden.de finden sich praktische Argumentationshilfen und angriffslustige Antworten, die durch wenige Klicks als Text oder Bild geteilt werden können. Der Ton der Texte ist bewusst kämpferisch, die Grafiken nutzen Verzerrungen, Collagen und Versatzstücke – Denn genau das sind Antisemitismus und Verschwörungserzählungen: verzerrt, zusammen gesetzt aus verschiedenen Erzählungen und entgegen ihrer behaupteten Logik brüchig in der Substanz und irrational. Reine Fakten helfen daher nicht gegen antisemitische Verschwörungserzählungen.

Antworten auf die gängigsten Parolen

Wir haben gängige antisemitische Stereotype gesammelt, die in provokanten Texten beantwortet werden und dazu noch eine ausführlichere Erklärung und ein Sharepic ergänzt. Die Themen sind:

Wir wollen mit dem Tool – einer Mischung aus Technik, Zivilgesellschaft, Aufklärung und rhetorischer Angriffslust – all diejenigen ermutigen, die klare Kante zeigen wollen: Gegen Antisemitismus und Verschwörungserzählungen im Netz.


»Nichts-gegen-Juden.de« ist ein Projekt der Amadeu Antonio Stiftung. Das Tool wurde ermöglicht durch eine Förderung der Freudenberg Stiftung, Weinheim. Für inhaltliche Aussagen trägt alleine die Amadeu Antonio Stiftung die Verantwortung.

Weiterlesen

[Reaktionäre Wende 2025](1)
[Gegenaufklärung 2025]

Elon Musk und der Hitlergruß: Die Strategie des metapolitschen Tabubruchs

Elon Musks Hitlergruß, sein X-Profil-Rebranding, samt eines Profilbildes mit Pepe the Frog als römischen Soldaten sind keine Zufälle. Sie dienen als „Dogwhistles“ – subtile Signale, die von einer radikalisierten Online-Basis rezipiert und verstanden werden sollen.

Demokratie spricht Beitragsbild(3)
Demokratie Spricht - Impulse zur Bundestagswahl

Keine Demokratie ohne Öffentlichkeit: Was müssen wir dem autoritären Turn der Tech-Giganten entgegensetzen? // 18.02. // 19:30 Uhr

Der digitale Raum prägt die Zukunft der Demokratie, ohne Öffentlichkeit gibt es keine Demokratie, doch toxische Informationsumgebungen und Desinformation gefährden sie. Polarisierende Algorithmen, KI und Trollfarmen verstärken die Spaltung der Gesellschaft. Während einige strenge Regulierungen fordern, sehen andere unbegrenzte Freiheiten. Vor der Bundestagswahl 2025 bleibt die Frage: Wie schützen wir unsere Demokratie vor digitaler Gefährdung?
Darüber sprechen wir u.a. mit:
– Renate Künast (Mitglied des Deutschen Bundestages, Bündnis 90/Die Grünen)
– Una Titz (Digitalexpertin der Amadeu Antonio Stiftung)
– Franziska von Kempis (Journalistin, Autorin und Kommunikationsexpertin)
– Anke Domscheit-Berg (Mitglied des Deutschen Bundestages, Die Linke, Digitalexpertin)

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.