Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Webseite informiert über Auschwitz-Prozess in Neubrandenburg

Der Prozess gegen den ehemaligen SS-Mann und Auschwitz-Sanitäter Hubert Zafke vor dem Landgericht Neubrandenburg wurde verschleppt und vorläufig ausgesetzt. Der Bildungsverein Context e.V. aus Mecklenburg-Vorpommern hat es sich zur Aufgabe gemacht, Analysen und Hintergründe zum Prozess bereitzustellen und hierzu eine Internetseite eingerichtet.

von Roman Guski
Ab Februar 2016 sollte sich Hubert Zafke, der 1944 als SS-Sanitäter im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz Dienst tat, vor Gericht verantworten. Ihm wird Beihilfe zum Mord in mindestens 3.681 Fällen vorgeworfen. Zu den angesetzten Verhandlungstagen war der 95-Jährige jedoch krankheitsbedingt nicht erschienen. Nach einer umfassenden medizinischen Untersuchung soll das Hauptverfahren neu eröffnet werden. Diese Untersuchung hätte das Gericht bereits früher anordnen können. Lange schon steht der Vorwurf im Raum, das Neubrandenburger Gericht wolle den Prozess nicht führen: Das Verfahren wurde zwischenzeitlich eingestellt, ein Auschwitz-Überlebender zunächst nicht als Nebenkläger zugelassen und andere KZ-Überlebende als mögliche Zeug_innen nicht bei der Prozessplanung berücksichtigt. Nebenklagevertreter und Staatsanwaltschaft stellten Befangenheitsanträge gegen die Kammer des Landgerichts, das Internationale Auschwitz Komitee rügte die Prozessführung wiederholt öffentlich.

Das öffentliche Interesse an dem Prozess gegen den früheren SS-Mann ist groß. Über das tagesaktuelle Geschehen hinaus nimmt der Verein Context. Bausteine für historische und politische Bildung das Strafverfahren in den Blick. Ausschlaggebend für das Projekt waren die lange Verfahrensdauer und offenkundige Prozessverschleppung, aber auch der öffentliche Diskurs um den Prozess. Aufgrund des hohen Alters des Angeklagten wird das Verfahren gegen ihn bisweilen infrage gestellt. Auch die Berichterstattung in den Medien ist auf den Angeklagten und seine Gebrechen fokussiert. Er sei nur „Sanitäter“ gewesen und lediglich der „Beihilfe“ beschuldigt, heißt es mitunter verharmlosend, etwa in Sozialen Netzwerken. Um die historische Einordnung der Taten, die Aufarbeitung des Holocaust nach 1945 und die Perspektiven von Opfern und Überlebenden von Auschwitz geht es in der öffentlichen Auseinandersetzung hingegen kaum.

Dem will der Verein begegnen – mit Informationen zum laufenden Verfahren sowie zum historischen Geschehen. Auf der Internetseite zum Projekt werden Informationen zum Prozessgeschehen gegeben und etwa Berichte, Verhandlungsprotokolle und Pressemitteilungen veröffentlicht. Daneben geben Hintergrundartikel Informationen zum Angeklagten, dem Tatgeschehen und den Ermittlungen. Einzelaspekte der Verhandlungstage sollen vertiefend vorgestellt und diskutiert werden, beispielsweise die Rolle der SS-Wachmannschaften und SS-Sanitätsdienstgrade, die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der frühen Bundesrepublik und im Deutschland der Gegenwart. Das Projektteam begleitet das Verfahren zudem auf Facebook und Twitter und bereitet eine öffentliche Diskussionsveranstaltung vor.

Die Amadeu Antonio Stiftung fördert die Prozessbegleitung durch Context e.V. und dessen Ziel die Öffentlichkeit für die historische Bedeutung des Prozesses zu sensibilisieren. In der öffentlichen Diskussion und in der lokalen Auseinandersetzung sollen die Perspektiven von Opfern und Verfolgten des Nationalsozialismus stärker in den Vordergrund gerückt werden.

www.auschwitz-prozess-nb.de

facebook.com/contextmv

twitter.com/contextmv

Weiterlesen

Logo Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus
Stellenausschreibung

Gesucht: Projektreferent*in im Projekt „Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus“

Werden Sie Teil einer lokal, regional und bundesweit agierenden Stiftung, die sich erfolgreich für die demokratische Zivilgesellschaft, eine menschenrechtsbasierte demokratische Kultur und für Betroffene rechter Gewalt einsetzt! Die Amadeu Antonio Stiftung sucht für ihren Standort in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektreferent*in (29,25 h / Woche).

Kopie von Better Face Check Than Sorry HP(2)
Neuerscheinung

Berührungsängste zwischen Islamisten und Antiimperialisten nehmen ab – Lagebild Antisemitismus

Seit dem tödlichsten Angriff auf jüdisches Leben seit der Shoah am 7. Oktober erreicht der offene Antisemitismus auch in Deutschland eine beispiellose Qualität. Dabei nehmen die Berührungsängste zwischen islamistischen, antiimperialistischen und sich selbst als progressiv verstehenden Milieus ab. Im Zuge dessen wird Islamismus verharmlost und israelbezogener Antisemitismus verbreitet. Es kommt zu einer folgenschweren Radikalisierung, die insbesondere eine Bedrohung für Jüdinnen*Juden ist.

halloween-1712682_960_720

Wie Desinformation Wahlen manipulieren kann

Angriffe auf demokratische Politiker*innen nur „inszeniert“? Wahlmanipulation in der Kleinstadt nur durch Polizeieinsatz verhindert? Vor den Wahlen dreht die Desinformations-Maschinerie voll auf: Aus den einschlägigen verschwörungsgläubigen und rechtsextremen Kreisen wird mit aller Kraft versucht, Debatten umzudeuten, Aufmerksamkeiten zu lenken, im eigenen Sinne zu manipulieren. Bei Desinformation geht es nur in zweiter Linie um „wahr“ und „falsch“.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.