Soziale Medien sind fester Bestandteil unseres Alltags. Sie informieren, vernetzen und unterhalten uns, werfen aber auch viele Fragen auf: Wie nutzen wir soziale Medien? Wie handeln wir auch in digitalen Räumen demokratisch? Und wie gehen wir mit demokratiefeindlichen Inhalten wie Hate Speech oder Desinformation um?
Dieses Gesprächskartenset wurde im Projekt firewall – Hass im Netz begegnen der Amadeu Antonio Stiftung entwickelt. Es lädt dazu ein, gemeinsam über digitale Medien nachzudenken, verschiedene Perspektiven kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. Die Karten richten sich an alle, die in digitalen Räumen unterwegs sind – insbesondere an Lehrkräfte, Multiplikator*innen und Pädagog*innen.
Zentral im Projekt firewall war und ist die Förderung einer demokratischen Medienkompetenz, die heute unerlässlich ist und eine zentrale Rolle in der Demokratiebildung einnehmen sollte, damit diese nachhaltig ist. Denn Demokratiebildung braucht eine demokratische Medienkompetenz. Was damit gemeint ist, kann in der Broschüre „Von Algorithmus bis Zivilcourage – Das Lexikon für demokratische Medienkompetenz“ nachgelesen werden. Dort finden sie ein Glossar, dass viele Schlagwörter, die zentral für die demokratische Medienkompetenz ist, nachlesen. Die Fragen im Kartenspiel sind in verschiedenen Kategorien zu finden und regen dazu an, sich mit gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und ethischen Aspekten sozialer Medien auseinanderzusetzen. Dabei geht es unter anderem um die Auswirkungen der eigenen Mediennutzung auf das persönliche Umfeld und die Gesellschaft. Auch Themen wie Diskriminierung und Hate Speech werden aufgegriffen: Wie wirken sie sich aus, und was kann man dagegen tun?
Gerade für Eltern und Lehrkräfte ist es oft eine Herausforderung, mit der Schnelllebigkeit digitaler Plattformen Schritt zu halten. Dieses Kartenset bietet eine einfache Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen – sei es über Plattformen, Trends, eigene Erfahrungen oder unterschiedliche Sichtweisen.
Sie können das Kartenset digital ausdrucken oder bestellen: