Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Rechte Gewalt: „Bis heute finde ich es frustrierend wie die Entscheidung abgelaufen ist“

Mit dem Opferfonds CURA unterstützt die Amadeu Antonio Stiftung seit 2004 Betroffene rechter, rassistischer, antisemitischer und anderer vorurteilsmotivierter Angriffe mit finanziellen Mitteln – schnell und unbürokratisch. Der Fall von Herrn C. zeigt exemplarisch, was rechte Gewalt für die Betroffenen bedeutet und wie wichtig Unterstützung ist.

von Luisa Gerdsmeyer

Herr C. hat sich vor vier Jahren mit seinem Taxiunternehmen selbstständig gemacht hat. Eines nachts wartet er neben seinem Auto auf Kundschaft, als plötzlich zwei Männer auf ihn zulaufen, ihn rassistisch beschimpfen und beleidigen. Sie schlagen ihn mit einer Glasflasche brutal nieder, treten- und schlagen weiter auf ihn ein, als er bereits wehrlos am Boden liegt.

Seine Kolleg*innen bemerken die Tat erst, als C. schon schwere Verletzungen davon getragen hat. Die Täter können flüchten, bevor die Polizei eintrifft. Herr C. muss ins Krankenhaus eingeliefert und dort behandelt werden. Er erleidet eine Jochbeinfraktur, einen Kieferbruch und Verletzungen an Rücken und Nase. Da der Kieferbruch erst sehr spät erkannt wird, und eine Operation mit vielen Risiken verbunden wäre, hat er nach wie vor häufig mit heftigen Kopfschmerzen zu kämpfen. Die wiederkehrenden Schmerzen sind eine ständige Erinnerung an die Tat und das Gefühl, dem rassistischen Hass der Täter ausgeliefert zu sein. Auch psychisch hat das Erlebte Herrn C. stark mitgenommen. Bei seiner Arbeit, insbesondere in den Nachtschichten, begleiten ihn die Erinnerungen und die Angst vor einem erneuten Angriff. Seine ganze Familie fühlt sich durch den Angriff stark verunsichert, „da es natürlich jeden treffen könnte“, so Herr C.

Neben den körperlichen und psychischen Folgen bedeutet der Angriff für Herrn C. auch eine enorme finanzielle Belastung. Unmittelbar nach der Tat war er nicht in der Lage zu arbeiten und konnte seine Tätigkeit als Taxifahrer nur nach und nach wieder ausführen. Die finanzielle Belastung durch den Ausfall muss er aufgrund seiner Selbstständigkeit alleine tragen: Auch ohne Einnahmen müssen Rechnungen bezahlt und laufende Kosten beglichen werden. Der Opferfonds CURA unterstützte Herrn C. deshalb in der Zeit nach dem Angriff bei der Begleichung der anfallenden Kosten. Angesichts der vielschichtigen Folgen der Tat schaffte die Unterstützung des Opferfonds CURA ihm zumindest zeitweise eine Entlastung von den finanziellen Sorgen.

Die juristische Aufarbeitung war ein weiterer Schlag

Für viele Betroffene von rechter Gewalt ist es eine große Überwindung, nach der Tat Anzeige zu erstatten. Oft nehmen die Einschüchterungsversuche und Drohungen durch die Täter*innen zu, die Beschäftigung mit den häufig traumatisierenden Erfahrungen ist anstrengend und schmerzhaft. Herr C. nahm diese Belastung dennoch auf sich und erstattete Anzeige. Ein Täter konnte gefasst werden und wurde in Untersuchungshaft genommen. Doch C.‘s Hoffnung, dass zumindest einer der Täter zur Rechenschaft gezogen würde, wurde enttäuscht: Das Gerichtsverfahren endete in einem überraschenden und zermürbenden Freispruch.

So war auch die juristische Aufarbeitung der Tat für Herrn C. wie ein weiterer Schlag: „Es war leider nicht so wie ich es mir erhofft habe und das ganze war meiner Meinung nach nicht fair. Bis heute finde ich es frustrierend wie die Entscheidung abgelaufen ist.“, so C. Aufgrund des Freispruchs entstanden für ihn erneut zusätzliche Kosten, bei deren Begleichung ihn der Opferfonds CURA unterstützte und damit ein wichtiges Zeichen der Solidarität setzte. Durch die fehlende Anerkennung von erfahrenen Gewalttaten oder deren menschenfeindlicher Motivation erfahren Betroffene eine sekundäre Viktimisierung. Sie fühlen sich nicht ernstgenommen, das Vertrauen in Institutionen wie das Justizsystem und das eigene Gerechtigkeitsgefühl werden stark beschädigt. Dem stellt sich der Opferfonds CURA entgegen: Wir nehmen die Perspektive der Betroffenen ein, stellen uns solidarisch an ihre Seite und leisten schnelle und unbürokratische finanzielle Unterstützung.

 

Sie wollen Betroffene unterstützen? Mit einer Spende an den Opferfonds CURA ermöglichen Sie schnelle finanzielle Unterstützung für Betroffenen von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt.

Weiterlesen

Gruppenbild_algerische Vertragsarbeiter_Mohamed Kecheroud und Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt
Gefördertes Projekt

Nach 50 Jahren: Gedenken an rassistische Hetzjagd auf Vertragsarbeiter in Erfurt

Am 10. August 1975 jagten bis zu 300 DDR-Bürger*innen algerische Vertragsarbeiter durch die Erfurter Innenstadt und verletzten einige schwer. 50 Jahre später erinnerten Betroffene und Erfurter*innen an die Ereignisse. In der Öffentlichkeit spielt die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt in der DDR weiterhin kaum eine Rolle. Die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt findet auch Jahrzehnte später viel zu selten statt.

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen