Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Schauspieler Hardy Krüger für Engagement gegen Rechtsextremismus gewürdigt

Die Amadeu Antonio Stiftung würdigte das langjährige Engagement des international erfolgreichen Schauspielers Hardy Krüger gegen Rechtsextremismus. Die Stiftung hatte anlässlich des 90. Geburtstags von Krüger zu einem Empfang in die Berliner Konzernrepräsentanz der Daimler AG im traditionsreichen Haus Huth am Potsdamer Platz geladen.

In ihrer Laudatio ehrte die Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung, Anetta Kahane, den außergewöhnlichen Einsatz Hardy Krügers für die Demokratie: „Hardy Krüger ist so glaubhaft in seinem Kampf gegen Rechtsextremismus, weil er sich selbst mit den Leiden des Nationalsozialismus auseinander gesetzt hat. Er hat schon wenige Jahre nach dem Krieg angefangen, sich Neonazis entgegen zu stellen und ist ein Symbol des kontinuierlichen zivilgesellschaftlichen Engagements gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie.“

Hardy Krüger mahnte, im Kampf gegen Rechtsextremismus nicht nachzulassen: „Niemand kann sagen, dass die Sorge um unser Land nur wenige angeht. Wir leben in einer Zeit, in der nicht nur Einzelne sich gegen Neonazis einsetzen sollten, das müssen wir alle tun. Ich werde nicht müde, mich gegen Neonazis zu stellen, denn es gibt noch immer zu wenige, die das tun.“

Hardy Krüger sollte zur Elite des NS-Regimes erzogen werden, brach aber noch vor Kriegsende mit dessen Ideologie. Als Schuljunge während der Nazizeit in Sonthofen wurde er für eine Hauptrolle im Film „Junge Adler“ ausgesucht. In Babelsberg machte er während der Dreharbeiten die Bekanntschaft von Hans Söhnker und Albert Florath, die dem Jungen die Naziverbrechen vor Augen führten und ihn bei ihren Aktionen im Untergrund als Kurier einsetzten.

Seit der Schmiererei von Hakenkreuzen an die Synagoge von Köln 1957 geht der international bekannte Schauspieler Hardy Krüger im In- und Ausland mit Neonazis unmissverständlich ins Gericht und fordert seine Landsleute auf, den Kampf gegen Verbrechen an der Menschlichkeit tatkräftig zu unterstützen.

Die Amadeu Antonio Stiftung verbindet eine lange Zusammenarbeit mit Hardy Krüger. Im Rahmen der Initiative „Gemeinsam gegen rechte Gewalt“, die 2013 von Hardy Krüger, Dieter Hallervorden, Hark Bohm und Klaus Bednarz ins Leben gerufen wurde, tourte der Schauspieler durch mehrere deutsche Rathäuser, um mit den Bürgermeistern Flagge gegen menschenverachtende Einstellungen zu zeigen. Als Zeitzeuge berichtete er bundesweit an Schulen über seine Erfahrungen und diskutierte mit Schülern über die aktuellen Gefahren des Rechtsextremismus.

Unterstützt wird das Projekt „Gemeinsam gegen rechte Gewalt“ von der Daimler AG. Partner der Veranstaltungen ist die Amadeu Antonio Stiftung, deren Ziel die Stärkung einer demokratischen Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus ist.

Weiterlesen

Stellungnahme Berichterstattung Fall Liana Beitragsbild

Stellungnahme zur Berichterstattung über Stiftungs-Tweets zum Fall Liana K.

Am 11. August 2025 wurde Liana K. (16) am Bahnhof Friedland vor einen fahrenden Güterzug gestoßen und verstarb noch am Tatort. Als dringend Tatverdächtigen wird gegen einen 31-jährigen Iraker ermittelt. Wir trauern um Liana und sind in Gedanken bei ihrer Familie und ihren Freund*innen. Diese Tat muss vollständig aufgeklärt werden, und der Täter muss wie jeder Täter bestraft werden.

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen