Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Sinti und Roma Frauen gestalten Zukunft

© Caritas Köln

Durch die Medien werden Sinti und Roma in Deutschland oft in ein schlechtes Licht gerückt. Gerade in der aktuellen Debatte um sogenannte Armutsflüchtlinge stehen sie verstärkt in der öffentlichen Wahrnehmung und sind Opfer rassistischer Fremdzuschreibungen. Vor allem Frauen müssen rassistische Beleidigungen wie “arbeitsscheue Bettlerin“ erdulden.

Diesen, als Antiziganismus bezeichneten, Vorurteilen will die Initiative „Romane Romanje NRW-Köln“ entgegentreten. Zusammen mit aufgeschlossenen Sinti- und Roma-Frauen und mit finanzieller Förderung durch die Amadeu Antonio Stiftung hat die Caritas Köln das Projekt „Romnja Empowerment – Sinti und Roma Frauen gestalten Zukunft“ ins Leben gerufen.

In generationsübergreifenden Gesprächskreisen berichten sie über ihre Diskriminierungserfahrungen und entwickeln Strategien zur Gegenwehr. „Hier kann ich erzählen, wie es mir geht – auch wenn es mir schlecht geht, man versucht zu helfen“, schildert eine Teilnehmerin. Sinti und Roma stoßen bei der Einschulung ihrer Kinder häufig auf erhebliche Schwierigkeiten. „Wir unterstützen sie bei Behördengängen und wichtigen Terminen. Dabei erhalten sie Tipps, wie sich selber helfen können und was man alles beachten muss“, berichtet Carola Steinke von der Caritas. Einige der Familien sind mit ihren schulpflichtigen Kindern seit August in Köln und dennoch besuchen sie noch keine Schule. Das Projekt klärt die Frauen auf, dass jedes Kind ein Recht auf einen Schulplatz hat. „Ich bin der Caritas und dem Roma-Verein sehr dankbar, nun sind endlich meine drei Kinder in der Schule angemeldet“, so eine weitere Teilnehmerin

Doch nicht nur in der Schule sind Sinti und Roma Diskriminierung ausgesetzt. Eine Teilnehmerin berichtet, wie ihre Familie im öffentlichen Nahverkehr angegriffen und beschimpft wurde. Dass die Frau ihre Rechte wahrnimmt und den Fall zur Anzeige gebracht hat, verdankt sie dem Projekt. Nun wird ihr auch ein Anwalt zur Seite gestellt.

Das Projekt bestärkt die Frauen insbesondere darin, sich gegenseitig zu helfen: So werden nun zwei Frauen, die bereits anderen Frauen und Familien mit Rat und Tat zur Seite standen, zu Integrationslotsinnen qualifiziert. Bei der Förderung des Projekts lag der Amadeu Antonio Stiftung besonders am Herzen, dass es auf Hilfe zur Selbsthilfe setzt. Dadurch gestalten Sinti und Roma Frauen ihre Zukunft von jetzt an selbst!

Von Heike Ruhl

Weiterlesen

Tahera_Ameer_2022
Interview

Warum die Gesellschaft noch keinen sicheren Umgang mit Rassismus hat

Tahera Ameer im Interview: „Das gesellschaftliche Bewusstsein dafür, dass es Rassismus in Deutschland gibt, ist stark gestiegen. Das ist ein Schritt vorwärts, dazu hat die Amadeu Antonio Stiftung beigetragen. Bis praktische Maßnahmen umgesetzt werden, die Rassismus als strukturelles Problem bekämpfen, ist es noch ein weiter Weg. Wir brauchen Proviant und Ausdauer für einen Marathon, nicht für einen Sprint.“

Gruppenbild_algerische Vertragsarbeiter_Mohamed Kecheroud und Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt
Gefördertes Projekt

Nach 50 Jahren: Gedenken an rassistische Hetzjagd auf Vertragsarbeiter in Erfurt

Am 10. August 1975 jagten bis zu 300 DDR-Bürger*innen algerische Vertragsarbeiter durch die Erfurter Innenstadt und verletzten einige schwer. 50 Jahre später erinnerten Betroffene und Erfurter*innen an die Ereignisse. In der Öffentlichkeit spielt die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt in der DDR weiterhin kaum eine Rolle. Die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt findet auch Jahrzehnte später viel zu selten statt.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen