Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Solingen erinnern

Ausschnitt aus dem Veranstaltungsflyer

Am 29. Mai 1993 verübten vier junge Rechtsextreme einen Brandanschlag auf das Haus der Familie Genç in Solingen. Fünf Menschen fielen dem Verbrechen zum Opfer. Diesen Tag , seine Folgen und seine Ursachen nie vergessen zu lassen, ist das Ziel der Initiative „Solingen erinnern“, die von der Stiftung unterstützt wird.

Gürsün Ince
Hatice Genç
Gülüstan Öztürk
Hülya Genç
Saime Genç

Fünf Menschen starben in den Flammen bzw. beim Sprung aus dem Fenster, weitere Familienmitglieder wurden teilweise schwer verletzt, nachdem rechtsextrem gesinnte junge Männer ein Zweifamilienhaus in Brand setzen. Der Solinger Anschlag war der Höhepunkt einer Welle rassistischer Gewalt in Deutschland.

Drei Tage zuvor hatte der Deutsche Bundestag mit der Einführung der sogenannten Dritt- staatenregelung das Grundrecht auf Asyl in Deutschland faktisch abgeschafft. Beide Ereignisse jähren sich im Mai 2013 zum 20. Mal.

Erinnerung und Mahnung

Heute erinnern nur noch ein paar Kellerstufen an das Haus der Familie Genç, ein Mahnmal in der Stadt erinnert an die Verstorbenen. Die Überlebenden leiden bis heute unter den Folgen der Gräueltaten und haben Angst vor weiteren Übergriffen. Psychologische und medizinische Betreuung ist nach wie vor nötig.

Mit Förderung der Amadeu Antonio Stiftung konnte die Initiative „Solingen erinnern“ eine Erinnerungsveranstaltung realisieren, bei der ZeitzeugInnen über die Tat, ihre persönlichen Schicksale und die Folgen sprechen. 20 Jahre nach dem tödlichen Brandanschlag im Wohnhaus der Familien geht es aber auch um die geistigen Brandstifter in Politik und Medien. Sie sprechen über die Verzweiflung und Wut unter vielen EinwandererInnen – besonders unter den jungen – über Anteilnahme und Solidarität gegen Rassismus. Solingen erinnern – das ist nach der Aufdeckung der menschenverachtenden Morde des NSU aktueller denn je.

Gefahr des Rechtsextremismus verharmlost

Denn über viele Jahre wurde der Rechtsextremismus systematisch unterschätzt und allenfalls reflexhaft der Osten als „braun“ wahrgenommen – trotz der Anschläge in Solingen und ein Jahr zuvor in Mölln. Betroffene werden nicht ernst genommen, Behörden ermitteln einseitig. Der Terror des NSU kann und darf ebenso wie der Brandanschlag von Solingen nicht ohne diesen Kontext betrachtet werden. Das Verharmlosen durch Behörden und Kommunen war und ist ein folgenreicher Fehler.

Solingen erinnern
Wann: 16. Mai, 19:30
Wo: VHS Forum im Rautenstrauch-Joest-Mueum, Cäcilienstr. 29-33, Köln

Mit: Mevlüde Genc, Ali Kemal Gün, Metin Gür, Aysim Alpman, Herbert Leuninger, Maria Vitale und Kemal Bozay
Im Rahmenprogramm: Filme und Filmcollagen zum Solingen-Anschlag, O-Ton-Dokumen te, Fotos und Livemusik von der ‚Microphone-Mafia‘
 

Weiterlesen

Stellungnahme Berichterstattung Fall Liana Beitragsbild

Stellungnahme zur Berichterstattung über Stiftungs-Tweets zum Fall Liana K.

Am 11. August 2025 wurde Liana K. (16) am Bahnhof Friedland vor einen fahrenden Güterzug gestoßen und verstarb noch am Tatort. Als dringend Tatverdächtigen wird gegen einen 31-jährigen Iraker ermittelt. Wir trauern um Liana und sind in Gedanken bei ihrer Familie und ihren Freund*innen. Diese Tat muss vollständig aufgeklärt werden, und der Täter muss wie jeder Täter bestraft werden.

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen