Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

To Do: Demokratie! – Neuköllner Buchläden gegen Rechtspopulismus und Rassismus

„To Do: Demokratie!“ ist das Motto der Veranstaltungsreihe der Neuköllner Buchläden gegen Rechtspopulismus und Rassismus zur Bundestagswahl 2017. Denn Demokratie geht uns alle an. Die Amadeu Antonio Stitung fördert die Veranstaltungsreihe.

Wir alle können etwas dafür tun, um Rassismus, Ausgrenzung und Hass in unserer Gesellschaft zurückzudrängen. Auch deshalb sind Wahlen wichtig. Mindestens ebenso wichtig ist es, im Alltag die Stimme gegen den gefährlichen Rechtsruck und die zunehmende Unmenschlichkeit in der deutschen Gesellschaft zu erheben. Mit vielfältigen Veranstaltungen im September und Oktober 2017 tragen die Neuköllner Buchläden deshalb zu einer demokratischen Gesellschaft bei. Die erste Veranstaltung mit Friedenspreisträgerin Carolin Emcke findet in Neukölln-Rudow statt. Es ist ein Zeichen gegen die rechte Gewalt, die in den vergangenen Monaten auch unseren Bezirk erschütterte.

Ziel dieser Serie von Anschlägen gegen engagierte Demokrat_innen war auch der Buchhändler Heinz Ostermann und damit die gesamte Buchladen-Initiative. So wurden der Buchhandlung Leporello in Rudow die Scheiben eingeworfen und Ostermanns Auto vor seiner Wohnung abgebrannt.

Die Neuköllner Buchläden gegen Rechtspopulismus und Rassismus gründeten sich im November 2016 als Reaktion auf den Einzug der antidemokratischen und rassistischen Alternative für Deutschland in das Berliner Abgeordnetenhaus. Die nun anstehenden Wahlenund der mögliche Einzug dieser Partei in den Bundestag verdeutlichen: demokratische Grundwerte sind keine Selbstverständlichkeit. Es braucht überzeugte Demokrat*innen, die für die Gleichheit aller Menschen unabhängig von ihrer Religion, Herkunft, Hautfarbe oder sexuellen Orientierung einstehen.

Die Veranstaltungsreihe „To Do: Demokratie!“ im September und Oktober 2017 bietet zahlreiche Lesungen, Gespräche mit Autor*innen, eine Fotoausstellung und auch einen Workshop zu Rassismus. Die Reihe der Buchladen-Initiative nimmt Bezug auf die gleichzeitig stattfindende Aktion des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Berlin-Brandenburg mit dem Motto #nichtzuendeln. Hier finden Sie mehr Informationen zu der Aktion.

Im Link unten finden Sie das Programm der Reihe „To Do: Demokratie!“ mit dem Aufruf der Initiative sowie die Kontakte der teilnehmenden Buchläden.

Weiterlesen

Amadeu Antonio Preis 2025
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Amadeu Antonio Preis 2025 mit neuer Ausrichtung gestartet

Die Ausschreibung für den Amadeu Antonio Preis 2025 ist gestartet: Anlässlich des 35. Todestags von Amadeu Antonio werden am 18. November 2025 in Eberswalde Projekte gewürdigt, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und für Menschenrechte und Diversität eintreten. Eine Jury entscheidet über den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei weitere mit je 1.000 Euro dotierte Preise.

20180919-Sachsen-verlassen-1280x720_Kundgebung Chemnitz
Kommentar

Chemnitz-Urteile: Bankrotterklärung für den Rechtsstaat

Sieben Jahre nach den rechtsextremen Gewaltexzessen von Chemnitz kommen die Angeklagten vor Gericht mit Freisprüchen und Einstellungen davon. Polizei und Justiz behandeln schwere politische Gewaltstraftaten wie Bagatelldelikte. Das verhöhnt die Opfer und ermutigt rechte Täter – nicht zum ersten Mal.

ostmullen-3jpg
Analyse

„Ostmullen“: Wie junge Frauen zum rechten Lifestyle-Phänomen werden

Der Social-Media-Trend #Ostmullendienstag zeigt junge Frauen, die rechte Codes inszenieren – und von Männern sexualisiert kommentiert werden. Was harmlos wirkt, ist Teil einer Strategie: antifeministische Frauenbilder als Lifestyle-Angebot. Bereits die Verwendung des Begriffs „Ostmulle“ verrät die misogyne Schlagseite: „Mulle“ ist eine abwertende Bezeichnung für Frau, „Ostmulle“ spielt zusätzlich auf eine ostdeutsche Herkunft an.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen