Weiter zum Inhalt

Jürgen Seifert

, 52 Jahre

Der 52-jährige Obdachlose Jürgen Seifert wird am 9. Juli 2000 von fünf Rechtsextremisten in einem Abrisshaus in Wismar (Mecklenburg-Vorpommern) zu Tode geprügelt. Vor der tödlichen Attacke forderten die Täter Geld von dem Obdachlosen. Kurz darauf wird der 52-Jährige mit Schlägen und Tritten so schwer misshandelt, dass er kurze Zeit später an seinen Verletzungen stirbt. Er wird erst drei Tage später in dem Abrisshaus gefunden. Bei der Durchsuchung der Wohnungen der Täter hatte die Polizei rechtsextremistisches Material sichergestellt. Laut Anklage handelten die fünf Männer aus Habgier und Hass auf Obdachlose. Im Juni 2001 wird der 21-jährige Haupttäter Bernd J. zu lebenslanger Haft verurteilt. Vier weitere Täter bekommen wegen Mordes aus niederen Beweggründen oder Totschlags Freiheitsstrafen zwischen sechs Jahren und neun Monaten und vier Jahren und drei Monaten. Obwohl die Polizei rechtes Material in den Wohnungen fand und die Täter überdies Tätowierungen, die eindeutig der rechten Szene zuzuordnen sind, am Körper tragen, wollten die Richter aufgrund von äußeren Merkmalen nicht auf eine rechte Gesinnung schließen (PDF).

Da nach Auffassung des Gerichts das vordergründige Tatmotiv in der Forderung nach Geld zu suchen ist, findet die politische Dimension der Tat keine Berücksichtigung. Obdachlose, eine der schwächsten Gruppen in der Gesellschaft, erfahren ständig Bedrohung durch rechtsextreme Gewalt. Wenn tödliche Attacken auf wohnungslose Menschen als Raubüberfälle getarnt werden, müssen sie als das behandelt werden, was sie sind: Rechtsextrem motivierte Morde. Obdachlose gelten in der rechtsextremen Szene als „asozial“ und „minderwertig“. Der ideologische Kontext der Täter darf gerade bei einer tödlichen Attacke auf diese Opfergruppe nicht ignoriert werden, begründet sich doch in ihrer rechten Gesinnung (Sozialdarwinismus) die exzessive Gewalt gegen sozial schwächer gestellte Menschen. Jürgen Seifert ist ein Todesopfer rechter Gewalt und sollte in der offiziellen Statistik der PMK-rechts genannt werden.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.