Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Stellungnahme

Verleumderische Hetzkampagne gegen Prof. Dr. Susanne Schröter

Die Konferenz "Das Islamische Kopftuch" findet an der Frankfurter Goethe-Universität statt. Foto: Andreas Wecker (CC BY-NC-ND 2.0)

Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats des IDZ zur verleumderischen Hetzkampagne gegen Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam

Der Wissenschaftliche Beirat des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Trägerschaft der Amadeu Antonio Stiftung unterstützt die Mitarbeiter/innen des Instituts bei der Realisierung ihrer Projekte gegen Menschenfeindlichkeit und in ihrer Arbeit für eine demokratische Kultur. Die Mitglieder des Beirats fühlen sich einem pluralistischen Wissenschaftsverständnis verpflichtet. Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit sind die Grundvoraussetzungen, von denen sich sowohl die Mitarbeiter/innen des IDZ als auch die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats in ihrer Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Institutionen, mit Politik, den Medien und der Zivilgesellschaft leiten lassen.

Frau Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam, ist ein hochanerkanntes Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des IDZ. Die Hetzkampagne, die im Vorfeld der Konferenz „Symbol der Würde oder der Unterdrückung?“ gegen Frau Prof. Schröter entfacht wurde, widerspricht den demokratischen und wissenschaftlichen Grundprinzipien des Wissenschaftlichen Beirats des IDZ. Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats sehen in dieser Kampagne, in der die Absage der Konferenz und die Entlassung von Frau Prof. Schröter aus dem Universitätsdienst gefordert werden, einen Anschlag auf die freie Rede, das freie Denken und auf die Freiheit der Wissenschaft. Deshalb verurteilen die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats diese Kampagne gegen Frau Prof. Schröter auf Schärfste und wünschen der Konferenz einen fruchtbaren und friedlichen Verlauf.

Weiterlesen

Tahera_Ameer_2022
Interview

Warum die Gesellschaft noch keinen sicheren Umgang mit Rassismus hat

Tahera Ameer im Interview: „Das gesellschaftliche Bewusstsein dafür, dass es Rassismus in Deutschland gibt, ist stark gestiegen. Das ist ein Schritt vorwärts, dazu hat die Amadeu Antonio Stiftung beigetragen. Bis praktische Maßnahmen umgesetzt werden, die Rassismus als strukturelles Problem bekämpfen, ist es noch ein weiter Weg. Wir brauchen Proviant und Ausdauer für einen Marathon, nicht für einen Sprint.“

Gruppenbild_algerische Vertragsarbeiter_Mohamed Kecheroud und Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt
Gefördertes Projekt

Nach 50 Jahren: Gedenken an rassistische Hetzjagd auf Vertragsarbeiter in Erfurt

Am 10. August 1975 jagten bis zu 300 DDR-Bürger*innen algerische Vertragsarbeiter durch die Erfurter Innenstadt und verletzten einige schwer. 50 Jahre später erinnerten Betroffene und Erfurter*innen an die Ereignisse. In der Öffentlichkeit spielt die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt in der DDR weiterhin kaum eine Rolle. Die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt findet auch Jahrzehnte später viel zu selten statt.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen