Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Verschwörungserzählungen und Corona

Über den Coronavirus wird viel spekuliert. Obwohl Wissenschaftler*innen rund um die Uhr forschen, ist noch vieles unbekannt. Diese Ungewissheit gepaart mit der Unsicherheit, ob man selbst das Virus bekommen wird oder wie es mit dem Job weitergeht, macht vielen Menschen Angst. In einer solchen Situation haben Verschwörungsideologien Hochkonjunktur.

Das Problem daran: Vermeintlich wird Kritik geübt, doch in Wirklichkeit werden komplexe Zusammenhänge auf das Wirken einzelner Personen oder Gruppen reduziert. Ihre einfachen Erklärungen funktionieren darüber, einen Sündenbock zu benennen – meist Minderheiten, die rassistisch oder antisemitisch diskriminiert werden. Aber auch gegenüber Politiker*innen oder Wissenschaftler*innen wird Hass geschürt.

Zudem erschaffen Verschwörungsideologien das Bild einer Gesellschaft, die ohne Widersprüche funktioniert. Aber ohne Widersprüche auszuhalten, zu streiten und einen Kompromiss zu finden, kommt eine liberale Demokratie nicht aus. Verschwörungsideologien sind also für Betroffene von Hassgewalt, aber auch für unsere Demokratie gefährlich.

#BeAMensch: Wenn Dein Gegenüber schon fest von einer Verschwörungsidoelogie überzeugt ist, wirst Du mit Argumenten kaum etwas erreichen. Aber du kannst dein*en Gesprächspartner*in auf einer emotionalen Ebene abholen: Sei empathisch und geduldig, versuche zu verstehen, warum dein Gegenüber eine Verschwörungserzählung gerade besonders glaubhaft findet und auf welche Probleme die Verschwörungserzählung eine Antwort gibt. Erst dann macht es Sinn, darüber zu diskutieren, dass Verschwörungsideologien auf einer Ideologie der Ungleichwertigkeit basieren und nicht wahr sind.

Sollte die Bereitschaft erkennbar sein, sich Zweifel anzuhören, solltest du daran anknüpfen. Angebote wie der ARD-Faktenfinder oder der CORRECTIV-Faktencheck helfen dabei. Recherchiert gemeinsam und überprüft die Seriosität der Quellen. Weise in der Öffentlichkeit auf menschenfeindliche (rassistische, antisemitische, sexistische etc.) Inhalte hin und skandalisiere diese. Solidarisiere dich mit Betroffenen!

Weiterlesen

Stellungnahme Berichterstattung Fall Liana Beitragsbild

Stellungnahme zur Berichterstattung über Stiftungs-Tweets zum Fall Liana K.

Am 11. August 2025 wurde Liana K. (16) am Bahnhof Friedland vor einen fahrenden Güterzug gestoßen und verstarb noch am Tatort. Als dringend Tatverdächtigen wird gegen einen 31-jährigen Iraker ermittelt. Wir trauern um Liana und sind in Gedanken bei ihrer Familie und ihren Freund*innen. Diese Tat muss vollständig aufgeklärt werden, und der Täter muss wie jeder Täter bestraft werden.

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen