Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Verschwörungstheorie, Verschwörungsmythos, Verschwörungserzählung?

Begrifflichkeiten und Unterschiede 

Verschwörungstheorie,  -mythos oder -erzählung? Wo genau liegen die begrifflichen Unterschiede? Welche Kritik gibt es an welchen Begriffen und wann sprechen wir eigentlich von Verschwörungsideologie? Gar nicht so leicht, da den Überblick zu behalten. Wir ordnen die wichtigsten Begriffe rund um das Thema “Verschwörungen” ein:

Was ist eigentlich eine Verschwörung?

Eine Verschwörung ist eine geheime Absprache einer Gruppe von Menschen, die durch den Einsatz bestimmter Mittel ein bestimmtes Ziel verfolgt. In der Regel geht es um Machterwerb oder Machterhalt.

Was wird am Begriff  Verschwörungstheorien kritisiert? 

Der Begriff „Verschwörungstheorie“ ist sehr weit verbreitet und wird meist abwertend verwendet/ von Verschwörungsideolog*innen als abwertend empfunden: Eine „Verschwörungstheorie“ ist demnach eine Spinnerei, die mit der Wirklichkeit nichts zu tun hat. Der Begriff der “-theorie” ist allerdings irreführend, weil er vorgibt, eine theoretische Grundlage zu haben, die wissenschaftlichen Standards entspricht. Das ist bei Verschwörungserzählungen jedoch nicht der Fall ist. Da der Begriff aber sehr weit verbreitet ist, nutzen auch wir ihn hin und wieder, um auf das Thema aufmerksam zu machen.

Wann sprechen wir von Verschwörungsideologie? 

Wenn ein Verschwörungsverdacht aufrechterhalten wird, obwohl es Beweise dagegen gibt, spricht man von einer Verschwörungsideologie. Als Verschwörer*innen werden außerdem Gruppen benannt, die wirklich existieren, beispielsweise Geheimdienste, politökonomische Gruppen oder wohlhabende Familien. Der Begriff der Ideologie verweist darauf, dass es sich bei den Verschwörungsvorstellungen nicht nur um private Spinnereien oder individuelle falsche Wahrnehmungen handelt. Von “Ideologie” spricht man, wenn der Glaube an eine Verschwörung so weit gefestigt ist, dass ein ganzes Weltbild damit einhergeht.Der Begriff verdeutlicht auch, dass es sich bei Verschwörungsideologien um ein ideologisches Denksystem handelt, das Kritik und Widerspruch ausschließt

Was ist dann ein Verschwörungsmythos

Verschwörungsmythen beziehen sich in ihrer Feinddarstellung auf ausgedachte Gruppen: Reptiloiden, die „Weisen von Zion“, Illuminati etc. Die Grenze zwischen Verschwörungsideologien und Verschwörungsmythen ist jedoch fließend und nicht immer klar zu bestimmen. Der Begriff “Mythos” verweist zudem auf die Mündlichkeit der Überlieferung.

Warum sprechen einige von Verschwörungserzählungen?

Statt von Verschwörungsideologien zu sprechen, verwenden viele Wissenschaftler*innen den Begriff der Verschwörungserzählung, um deutlich zu machen, dass es sich um eine reine Annahme handelt, die sich einer Nachvollziehbarkeit entzieht.

Wann sind Verschwörungsideologien oder Verschwörungsmythen antisemitisch? 

Eine Verschwörungserzählung ist, zumindest strukturell, immer antisemitisch. Wenn sie versucht, “das große Ganze” zu erklären, werden meist bestimmte Stereotype verwendet, mit denen die vermeintlichen Weltverschwörer beschrieben werden (hinterlistig, gierig, blutrünstig, bösartig, manipulativ; Kontrolle über Wirtschaft, Politik, Medien, Kultur, Bildung etc.). Diese decken sich mit Stereotypen, die im Antisemitismus seit Jahrhunderten Jüdinnen und Juden* zugeschrieben werden. Seitdem öffentliche antisemitische Äußerungen sozial tabuisiert sind, nutzen Verschwörungsideolog*innen bewusst und unbewusst Codes und Chiffren, um den Mythos der „jüdischen Weltverschwörung“ zu verbreiten. Mehr Infos dazu gibt es hier.

Weiterlesen

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen