Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Veranstaltung

Vor den Wahlen: „Demokratie hier!“ in Thüringen

In diesem Jahr finden in Thüringen Kommunal-, Europa- und Landtagswahlen statt und die Bundesrepublik feiert den 70. Geburtstag des Grundgesetzes. Dessen zentrale Werte, wie die Unantastbarkeit der Menschenwürde sowie die Presse-, Meinungs- und Religionsfreiheit, werden heute wieder offen in Frage gestellt. Dies geschieht unter anderem durch menschenfeindliche Einstellungen, die neue Qualität der Unterstützung für rechtsradikale Parteien, Hass im Netz, die hohe Zahl neonazistischer Demonstrationen und Veranstaltungen, wie zum Beispiel Rechtsrockkonzerte und die in 2018 für Thüringen nochmals gestiegene Zahl rechter Gewalttaten aus rassistischen Motiven.

Durch Aufklärung, Vernetzung und Stärkung lokaler Akteure der Zivilgesellschaft tragen das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ), das Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex der Friedrich-Schiller-Universität Jena) sowie die Mobile Beratung in Thüringen Mobit e. V. und ezra – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen mit der Veranstaltungsreihe „Demokratie hier!“ dazu bei, diesen Gefahren für die Demokratie in Thüringen etwas entgegenzusetzen. Von Mai bis Oktober organisieren die vier Einrichtungen gemeinsam mit lokalen Partner*innen landesweit Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops.

„70 Jahre nach der Verkündung des Grundgesetzes ist unübersehbar, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, sondern immer wieder verteidigt und weiterentwickelt werden muss. Die Demokratie wird nicht nur von radikalisierten Randgruppen bedroht. Die Qualität der Gefahr ist eine historisch neue und bisher einmalige: Es droht ein politischer Rechtsruck, der unter dem Deckmantel einer demokratisch legitimierten Alternative zur Regierungsbeteiligung von Antisemiten, Rassisten und Rechtsradikalen führen könnte. Deswegen sind kritische Auseinandersetzungen, öffentliche Gegenrede und klare Haltung für Demokratie und Menschenrechte heute wichtiger als je zuvor.“, erklären die Organisator*innen von IDZ, KomRex, ezra und Mobit.

Bei den Veranstaltungen, die thüringenweit, mit einem Schwerpunkt auf dem ländlichen Raum, stattfinden, wird über verschiedene gesellschaftspolitische Themen diskutiert. Das Themenspektrum reicht dabei von der Auseinandersetzung mit demokratiegefährdenden Phänomenen über die Erscheinungsformen und Folgen von Ausgrenzungsmechanismen und Gewalt bis zur Stärkung gesellschaftlichen Engagements. „Wir sprechen ein möglichst breites Publikum an, um die Bürgerschaft für die Gefahr offener und getarnter Antidemokraten zu sensibilisieren und zugleich zu animieren, an demokratischen Prozessen teilzuhaben“, so die Initiator*innen der Veranstaltungsreihe.

Die ersten Veranstaltungen finden am 24.05. in Bad Blankenburg und am 19.06. in Schmalkalden und Suhl statt und werden im Laufe des Jahres fortgesetzt. Näheres zu den einzelnen Veranstaltungen ist fortlaufend den Internetauftritten der Partner*innenorganisationen zu entnehmen:

https://www.idz-jena.de/
https://www.komrex.uni-jena.de/
https://ezra.de/
www.mobit.org

Weiterlesen

Königreich Deutschland Folgen Beitragsbild

Heimatlose Reichsbürger: Das Königreich Deutschland-Verbot und seine Folgen

Einsatzkräfte durchsuchen am Morgen des 13.05.2025 in allen Teilen Deutschlands Liegenschaften und Wohnungen von führenden Mitgliedern des Vereins „Königreich Deutschland“. Das Verbot des „Königreichs Deutschland“ trifft das Reichsbürger-Milieu hart – doch seine Ideologien leben weiter. Hinter esoterischer Fassade verbarg sich ein autoritäres, antisemitisches System. Der Rechtsstaat bleibt gefordert, wachsam zu bleiben.

Demmin_8Mai

Befreiungsparty statt Opfermythos: “Wer nicht feiert, hat verloren!”

Seit fast 20 Jahren betrauern Neonazis in einer Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern das Ende des Dritten Reiches. Kurz vor Kriegsende hatten sich in der Kleinstadt mehrere hundert Frauen, teils mit ihren Kindern, selbst umgebracht. Die Amadeu Antonio Stiftung hat die Gegenveranstaltung des Aktionsbündnisses 8. Mai gefördert, um den Rechtsextremen nicht die Deutungshoheit über die Geschichte zu überlassen.

AfD_Steuergelder

Steuergelder für Rechtsextremismus: Jedes Jahr über 120 Millionen Euro für die AfD

Trotz Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ fließen weiterhin gewaltige Summen staatlicher Gelder an die Partei und ihre Kader. Mehr als 120 Millionen zahlt der Bund jahr für Jahr an eine Partei, die Rechtsstaatsprinzipien und Menschenrechte in Frage stellt und die Demokratie angreift – und das nur für ihre Wahlerfolge auf Bundesebene. Eine gewaltige Finanzspritze für die rechtsextreme Landnahme und die Finanzierung ihres Vorfelds.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.