Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Vorurteile und Menschenfeindlichkeit: Schülerausstellung in Bremen eröffnet

Rund 60 Elftklässler aus drei Politik-Grundkursen des Schulzentrums Eggestedter Straße haben vorigen Montag im Gustav-Heinemann Bürgerhaus eine Ausstellung zum Thema Vorurteile eröffnet. In Kleingruppen haben sie sich dafür etwa fünf Wochen lang über die verschiedenen Formen der „Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“ informiert, sind selber in die Rollen von Minderheiten geschlüpft, haben Bürger-Umfragen durchgeführt und schließlich all das zusammengefasst und für die Ausstellung, die noch bis zum 28. April zu sehen ist, aufbereitet. Auch wenn die Gymnasiasten während des Projekts in Bremen-Nord nicht auf offenen Rassismus, auf kompromisslos abwertende Äußerungen gegen Behinderte oder auf frauenfeindlichen Sexismus stießen, wurde ihnen im Rahmen des Projekts einiges über jene tief verankerten Einstellungen klar, die auch in ihrem Umfeld alltäglich sind.

„So´n salopper Spruch mal eben“, davon sprach anlässlich der Ausstellungseröffnung auch Dr. Andreas Zick vom Bielefelder Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung. In seiner wissenschaftlichen Arbeit sei ihm aber immer klarer geworden, dass bereits Blondinenwitze „eine Vorform der Zerstörung von Menschenwürde“ ist. Dahinter verbirgt sich nämlich eine Ideologie von Ungleichwertigkeit und „je stärker wir daran glauben, desto stärker neigen wir zu Vorurteilen“, die im Übrigen alle eng miteinander zusammenhängen. Wer etwa zu Fremdenfeindlichkeit neigt, der hat auch Vorurteile gegen Homosexuelle, gegen Behinderte, gegen Arbeitslose oder auch gegen Obdachlose. […] Vieles mehr kann man beim Blick auf die Plakate erfahren und das machte auch die beteiligten Lehrer, Tim von Oehsen, Adrienne Koerner und Manfred Minx sichtlich Stolz. Durch genaues Hinsehen und auch durch die Auseinandersetzung mit den billigen Mechanismen, die Vorurteile zur Gefahr werden lassen, kann Ausgrenzung und Abwertung vermindert werden. Dazu trägt das Schulprojekt bei und so war nicht nur der Bielefelder Wissenschaftler nach Bremen-Nord gekommen, sondern auch Timo Reinfrank von der Amadeu Antonio Stiftung, die das Ganze mit 2.500 Euro gefördert hat. Informationsmaterial zum Aufsteh´n, Hinseh´n und Gedenken hatte auch Sabine Herold von der DGB-Jugend im Gepäck. […]

Von: Jens Gäting, Burglesumer Vereinsblatt vom 16. April 2008, Fotos: Amadeu Antonio Stiftung

Weiterlesen

Tahera_Ameer_2022
Interview

Warum die Gesellschaft noch keinen sicheren Umgang mit Rassismus hat

Tahera Ameer im Interview: „Das gesellschaftliche Bewusstsein dafür, dass es Rassismus in Deutschland gibt, ist stark gestiegen. Das ist ein Schritt vorwärts, dazu hat die Amadeu Antonio Stiftung beigetragen. Bis praktische Maßnahmen umgesetzt werden, die Rassismus als strukturelles Problem bekämpfen, ist es noch ein weiter Weg. Wir brauchen Proviant und Ausdauer für einen Marathon, nicht für einen Sprint.“

CSDs 2025 gestört Beitragsbild
Monitoring

Im Visier von Rechtsextremen: Mehr als 70 CSDs in 2025 wurden gestört

Sie waren in Potsdam, Dresden, Saarbrücken, Wetzlar, Berlin, Eberswalde, in Neumünster, Pforzheim, Gera und Chemnitz. In Ost- und Westdeutschland, im Süden und im Norden, auf dem Land und in der Stadt – Neonazis mobilisieren in dieser Saison wie auch schon im letzten Jahr im großen Stil gegen Pride-Paraden und CSDs. Unser Monitoring zeigt: Stand jetzt wurden in diesem Jahr mindestens 70 CSDs gestört. Nur etwas mehr als 70 Prozent konnten damit störungsfrei verlaufen.

Gruppenbild_algerische Vertragsarbeiter_Mohamed Kecheroud und Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt
Gefördertes Projekt

Nach 50 Jahren: Gedenken an rassistische Hetzjagd auf Vertragsarbeiter in Erfurt

Am 10. August 1975 jagten bis zu 300 DDR-Bürger*innen algerische Vertragsarbeiter durch die Erfurter Innenstadt und verletzten einige schwer. 50 Jahre später erinnerten Betroffene und Erfurter*innen an die Ereignisse. In der Öffentlichkeit spielt die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt in der DDR weiterhin kaum eine Rolle. Die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt findet auch Jahrzehnte später viel zu selten statt.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen