Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

„Warum sollen wir dein Buch lesen?“ Buchvorstellungen als Interview

Bild: pikisuperstar

Es gibt so viel zu lesen und die Fachliteratur auch für Fachkräfte aus der Offenen Jugendarbeit wird immer mehr, auch zu Themen wie Antidiskriminierung in der Jugendarbeit. Zusammen mit Belltower News haben wir daher die Reihe „Buchvorstellung als Interview“ ins Leben gerufen. In dieser Reihe stellen wir Bücher vor, die für Fachkräfte der Offenen und anderer Jugendarbeit interessant und wichtig sind. Dabei sollen die Autor:innen die Leser:innen selbst davon überzeugen, das Buch für das Team anzuschaffen – und auch zu lesen 😉   Die Bücher sind alle natürlich auch für andere Interessierte eine bereichernde Lektüre!

Die Interviews führt das Team der ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit.

 

Den Start macht ein Gespräch mit Judith Rahner: Praxishandbuch Resilienz in der Jugendarbeit. Widerstandsfähigkeit gegen Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit

 

Weiter geht es mit Miriam Burzlaff: Selbstverständnisse Sozialer Arbeit. Individualisierungen – Kontextualisierungen – Policy Practice. Eine Curriculaanalyse.

 

Das nächste Gespräch führten wir mit Christoph Wolf: Wie Politiklehrkräfte Antisemitismus denken

 

Darauf folgte das Interview mit Jakob Baier: „Zum Reflektieren, wie wir Antisemitismus in Jugendkulturen begegnen“

 

Und weiter das Gespräch mit Stefan Hößl: „Antisemitismus unter ‚muslimischen Jugendlichen'“

 

Das nächste Gespräch fand mit Derya Gür-Şeker statt: Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag

 

Weiterlesen

20250611_162521
Gefördertes Projekt

25 Jahre nach dem Mord an Alberto Adriano: Warum Erinnern politisch ist

Wie lebt man weiter nach einem brutalen rassistischen Mord – als Familie, als Community, als Stadt? 25 Jahre nach dem Tod von Alberto Adriano versammeln sich in Dessau Menschen zum Gedenken, zum Protest – und zum politischen Handeln. Der Text erzählt von Trauer und Wut, von Engagement und Erinnerung, von der Frage „Warum Alberto Adriano?“ – und davon, warum diese Frage uns alle angeht.

Radtour (2) komprimiert
Gefördertes Projekt

Über den Tellerrand hinaus: Solidarische Vernetzung gegen Rechtsextremismus von Nürnberg nach Südthüringen

Die Nürnberger Initiative „Vernetzung gegen Rechts“ knüpft Kontakte zu Initiativen in Südthüringen und zeigt so, wie wichtig Solidarität und Austausch zwischen der Großstadt und ländlichen Räumen sind. Dabei setzen sie auf gemeinsame Aktionen, Begegnungen und gegenseitiges Zuhören, um überregionale Netzwerke im Kampf gegen Rechtsextremismus zu stärken.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.