Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Wenn Dornen Blumen überwuchern

Foto: München-Blumenau, von Kongofears via wikipedia, cc


Einst ein beschaulicher Vorort von München. Doch der nachbarschaftliche Zusammenhalt zerfällt mit den strukturellen Veränderungen des Viertels. Mit Unterstützung der Amadeu Antonio Stiftung stärkt der „Nachbarschaftstreff Blumenau“ die demokratische Kultur.

Die Blumenau – das klingt doch sehr blumig, schön und friedlich. Doch der Name mag täuschen – manchmal sind es wohl eher Disteln und Dorngestrüppe die zwischen den Nachbarinnen und Nachbarn ranken. Die Blumenau ist ein Stadtteil am Rande von München, indem viele Menschen seit ca. 45 Jahren leben. In den letzten zehn Jahren haben die relativ günstigen Mieten zu einem verstärkten Zuzug von benachteiligten und ärmeren Familien geführt. Der demographischen Veränderung folgten Desintegration und eine allgemeine Verschlechterung der Beziehungen in der Nachbarschaft. Und auch der Tod eines türkischen Jugendlichen, der an den Folgen einer Schlägerei starb, hat nachhaltig auf die Stimmung im Quartier gewirkt.

Neue Methoden

Das Projekt „Heimat Blumenau“ vom „Nachbarschaftstreff Blumenau“ geht nun mit der Unterstützung der Antonio Amadeu Stiftung dagegen vor. Da gängige Methoden wie Deutschkurse, offene Treffs und ähnliches sich als wenig geeignet herausgestellt haben den generationen- und kulturenübergreifenden Dialog zu fördern, will der Verein nun versuchen durch ein partizipatives Kunst-Projekt die Situation zu verbessern. SchlechtenErfahrungen soll gezielt durch neue Erfahrungsmöglichkeiten entgegengewirkt werden.

Eine künstlerische Herangehensweise wird die Identifikation mit Blumenau stärken und auch eine Alternative für diejenigen sein, die in anderen Projekten aufgrund ihrer Neigungen oder Möglichkeiten keinen Anschluss finden. Die eigenen Nachbarinnen und Nachbarn kennenlernen und mit ihnen aktiv das eigene Viertel gestalten, ermöglicht ein Zusammenleben, das auf gegenseitiger Anerkennung und Respekt beruht. Stereotype, die bisher die einzelnen Beziehungen untereinander prägen, werden künstlerisch gebrochen und praktisch hinterfragt. So lassen die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Gruppen in der Nachbarschaft feststellen und eine interkulturelle und demokratische Alltagskultur aufbauen, deswegen unterstützt die Amadeu Antonio Stiftung dieses Projekt.

Selbstorganisation

Besonders ist an diesem Projekt, dass der Nachbarschaftstreff nur im Aufbau maßgeblich betreut und dann in die Hände der Nachbarschaft zur Selbstorganisation gegeben wird. Durch die Entwicklung einer Interventionspraxis werden Stereotypen und Vorurteile hinterfragt und bekämpft, der Dialog wird auch nicht nur auf der verbalen Ebene stattfinden, sondern durch gemeinsames Handeln praktisch. So ist es möglich, das eigene Viertel selbst zu gestalten und aktiver Teil der Nachbarschaft zu sein. Die Vorbereitungen für das Projekt werden im Februar beginnen und von April bis Juni mit verschiedenen Gruppen, Vereinen und den Bürgerinnen und Bürgern der Blumenau umgesetzt werden. Im Juli wird die Ausstellung, die aus dem Kunstprojekt entsteht eröffnet, und von einem Rahmenprogramm begleitet. Im Oktober wird das gesamte Projekt evaluiert und über seine Fortführung entschieden werden.

Von Malulita L.

Weiterlesen

Offener Brief Beitragsbild

Demokratie lebt von Debatten, Verantwortung und Vertrauen: Offener Brief an die Unionsfraktion

In einem Offenen Brief an die Unionsfraktion weisen mehr als 200 unterzeichnende Organisationen und Einzelpersonen die mit der parlamentarischen Anfrage der Unionsfraktion zur „politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ erhobenen Vorwürfe zurück und mahnen: „Kritik und Debatte zu politischen Plänen gehören zur Demokratie dazu, sie machen sie stabil und lebendig“. Eine kritische und engagierte Bürgerschaft sei „dabei kein Störfaktor, sondern stärkt unser Land und ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Demokratie.“

"Lichtermeer gegen den Rechtsruck" am Brandenburger Tor
Kampagne

Orchestrierte Gegenkampagne: Wie mit konstruierten Vorwürfen gegen Demokratieprojekte Stimmung gemacht wird

Die orchestrierte Kampagne der Springer-Presse gegen zivilgesellschaftliche Organisationen ist ein alarmierendes Signal. „Wer heute die Gemeinnützigkeit von Die parlamentarische Anfrage kommt nicht aus dem luftleeren Raum: Schon vor der Wahl lief über die Springer-Presse eine orchestrierte Gegenkampagne, die das Engagement gegen Rechtsextremismus als illegitim darzustellen versucht. Mit der Unions-Anfrage geht es in eine zweite Runde, wieder gestützt von der WELT.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.