Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

„Wie Fußball, aber eben mit Thema“

Foto: Hochofensinfonie, von Agnar Kaarbø via flickr, cc


Am letzten Märzwochenende fand in Leipzig die 4. Wintertagung des Bundesverbands Theater im Öffentlichen Raum e.V. statt, unterstützt von der Amadeu Antonio Stiftung. Drei Tage lang wurden Erfahrungen aus der Praxis geteilt, Vorträge gehalten und Ideen für zukünftige Projekte entwickelt.

Große Öfen brodeln, Schlote spucken Feuer, Lichtkörper schießen aus dicken Rohren – dazwischen ertönt Musik, eine Sinfonie aus Blech und Stahl. Dieses skurrile Spektakel bot sich in der Titanick Halle auf dem Alten Messegelände in Leipzig zum Auftakt der 4. Wintertagung des Bundesverbands Theater im Öffentlichen Raum.

Das Theater Titanick, spezialisiert auf Open-Air-Performances mit Spezialeffekten und Live-Musik, ist Gründungsmitglied des Bundesverbands und eröffnete die diesjährige Wintertagung mit einer Werkschau ihrer aktuellen Produktion Hochofensinfonie. Danach machten sie die Bühne frei für spannende Diskussionen rund um das Thema „Wirkungen und Inszenierungsformen des Theaters im Öffentlichen Raum“.

Theater, das bewegt

Doch was ist eigentlich Theater im öffentlichen Raum? Nur Pyrotechnik und Getöse? Bei weitem nicht: Ganz bewusst spielt Theater im öffentlichen Raum mit Effekten und inszeniert raumgreifend, um die Menschen zu bewegen. Im Gegensatz zu konventionellem Theater, das hinter verschlossenen Türen agiert und meistens auch nur Zuschauer mit einem gewissen Bildungsstand anzieht, löst Theater im öffentlichen Raum diese Begrenzungen auf und spielt dort, wo auch das Leben spielt: auf der Straße, in der Stadt – und erreicht damit in Deutschland ein Millionenpublikum.

Weiterlesen

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen