Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Wie kommen wir in einen offenen Austausch zum Nahostkonflikt in der Jugendarbeit?

Jedes Jahr laden wir Kolleg*innen aus anderen Projekten und Trägern von Bildungs- und Jugendarbeit ein, um über Fragen von Rassismus- und Antisemitismuskritik zu sprechen. Vor allem geht es uns um eine gute Verbindung beider Ansätze, die sich leider oft auch entgegenstehen. Ein zentraler Streitpunkt ist dabei immer wieder und auch immer schärfer der Nahostkonflikt bzw. Israel/Palästina-Konflikt. Auch erfahrende Fachkräfte der Jugend- und Bildungsarbeit trauen sich oft nicht an das Thema ran, weil es so unmittelbar politisch und emotional aufgeladen ist. Aber für viele Jugendliche ist der internationale Konflikt ganz unmittelbar relevant, und er ist Teil des öffentlichen Diskurses, an dem alle teilhaben können müssen.

Mit den BildungsBausteinen e.V., dem Jüdischen Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V. und ufuq.de haben wir vereinbart, gemeinsam und mit weiteren Partner*innen einen Braver Space zu organisieren. Ein Braver Space gilt als besondere Form des Safer Space: Die Teilnehmer*innen besprechen bewusst schwierige und strittige Themen und es ist auch Streit möglich, weil alle Beteiligten sich der gegenseitigen Anerkennung und Solidarität sicher sind.

Doch wie gestaltet man einen solchen Braver Space? Und: Wovor hat man eigentlich Angst beim Sprechen über Israel/Palästina? Stimmt es, dass man schnell als antisemitisch oder als rassistisch abgestempelt wird, oder glaubt man das nur? Und wo liegen beim mutigen Ansprechen sensibler Fragen doch auch Grenzen? Und mit welchen der vielen strittigen Themen fangen wir an? Müssen wir über den Konflikt selbst sprechen oder mehr über unseren Konflikt mit dem Konflikt? Geht es eher um Sachfragen oder vielmehr um pädagogische Konzepte wie die bei diesem Thema immer wieder eingeforderte „Ambiguitätstoleranz“? Was bedeutet Ambiguitätstoleranz eigentlich, wenn nicht jede Sichtweise „gleich gültig“ sein soll? Und last but noch least: Soll es ein Fachtag werden, eine digitale Reihe oder eine Internetseite?

Wir haben da noch viel zu besprechen und vorzubereiten! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit im nächsten Jahr und sind selbst gespannt, was dabei rauskommt! Nur Eines ist sicher: Wir müssen reden über Israel/Palästina!

Dieses Jahr haben wir mit Transaidency e.V. bereits einen Fachtag zur Bildungsarbeit über den Nahostkonflikt veranstaltet, an dem auch Kolleg*innen des ju:an-Ratschlags beteiligt waren.

Unser ju:an-Ratschlag hat schon Tradition und bereits das letzte Mal ging es um den Streit zwischen Anti-Rassismus und Anti-Antisemitismus, im ersten ju:an-Ratschlag ging es zunächst sehr allgemein um die Bedeutung der Kooperationen von Selbstorganisationen im Bereich der Antisemitismus- und der Rassismuskritik.

 

 

Weiterlesen

AfD_Antrag_Projekte_gefährdet

AfD fordert Förder-Stopp: Diese Stiftungs-Projekte sind gefährdet

Die Konsequenzen eines Förderstopps für die Amadeu Antonio Stiftung, wie ihn die AfD im Bundestag fordert, wären weitreichend: Vor allem vier Projekte der Stiftung, die unmittelbar demokratisches Engagement, politische Bildung und den Schutz von Betroffenen stärken, stünden auf der Kippe.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Direkt zum PDF