Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Wir streiten mit, aber zusammen: Israel/Palästina in der Bildungsarbeit

Gerade wer zu Rassismus und Antisemitismus arbeitet, wird immer wieder eingeholt von den Auseinandersetzungen zwischen den oft getrennten Arbeitsfeldern. Die eine Seite wirft der anderen fehlende Sensibilität für Rassismus oder sogar rassistisches Handeln vor, umgekehrt sieht die eine Seite bei der anderen fehlendes Verständnis von Antisemitismus oder schon dessen Reproduktion. Oft geht gar nichts mehr.

Als ju:an-Praxisstelle haben wir uns daher mit anderen Akteur:innen ausgetauscht, um zu hören, ob sie dieselben Erfahrungen machen und wie sie damit umgehen. Unserer Einladung konnten nicht alle folgen, aber umso intensiver war das Gespräch mit Kolleg:innen von Bildung in Widerspruch e.V., ibim e.V., Transaidency e.V. und Hashomer Hatzair Ken Berlin.

Gerade diejenigen, die „lange dabei“ sind und sich bemühen, Antisemitismus- und Rassismuskritik nicht auseinanderzutreiben, erleben Streit und Polarisierungen um den Nahostkonflikt immer wieder als schmerzhaften Bruch mit nahestehenden Personen, Kolleg:innen und Weggefährt:innen. Die Jüngeren erleben die schon verfestigten Fronten. So ist ein erstes Ergebnis des Austauschs, dass wir ein Generationengespräch brauchen: Wie sahen die Auseinandersetzungen in den 1990er Jahren aus, wie in den letzten zwei Jahrzehnten, was ist der aktuelle Stand?

„Ich finde hier Verbündete“, war das schönste Feedback zum Austauschtreffen: Es ist möglich, sich über Streitpunkte zu verständigen, um gemeinsam aus den hiesigen Versteinerungen herauszukommen. Zusammen lässt sich besser debattieren: Was ist das Antisemitische an verbreiteten Formen von scheinbarer Kritik an der israelischen Regierung? Wo werden palästinensische Positionen unsichtbar gemacht und wie hängt das mit Rassismus zusammen?

Wie können wir in Berlin mit all den verschiedenen und verqueren direkten und indirekten Bezügen zum Konflikt miteinander weiterkommen? Wie muss die entsprechende Bildungsarbeit aussehen?

Das Gespräch wird fortgesetzt!

Weiterlesen

Stellungnahme Berichterstattung Fall Liana Beitragsbild

Stellungnahme zur Berichterstattung über Stiftungs-Tweets zum Fall Liana K.

Am 11. August 2025 wurde Liana K. (16) am Bahnhof Friedland vor einen fahrenden Güterzug gestoßen und verstarb noch am Tatort. Als dringend Tatverdächtigen wird gegen einen 31-jährigen Iraker ermittelt. Wir trauern um Liana und sind in Gedanken bei ihrer Familie und ihren Freund*innen. Diese Tat muss vollständig aufgeklärt werden, und der Täter muss wie jeder Täter bestraft werden.

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen